Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gesundbrunnen. Das Olof-Palme-Stadtteilzentrum lädt für Montag, 23. September, zu einer historischen Führung ein. Unter dem Titel "Eine kühle Blonde und ein Kurzer" stellt Andrei Schnell die früheren Kneipen im Brunnenviertel vor und was aus ihnen geworden ist. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Stadtteilzentrum in der Demminer Straße 28. uk
Mitte. Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls ist in Berlin eine großformatige Plakatausstellung geplant, die sich durch die gesamte Stadt zieht. Tausend Schilder sollen dafür entlang des ehemaligen Mauerstreifens am 9. November aufgestellt werden. Ihr Motto: "Haltet die Freiheit hoch". Das DDR Museum lädt Berliner und ihre Familien zum Mitmachen ein. In einem Workshop kann man unter Anleitung ein Plakat in DIN A1-Format mit der ganz persönlichen Botschaft basteln. Zeichenstifte, Papier und andere...
Mitte. Die Berolina Galerie im Rathaus Mitte zeigt eine Einzelausstellung von Vytautas Poska. "Reflexion der Stille" hat der litauische Maler seine Aquarellbilder übertitelt. In der Stille, wenn der Wind und die Wellen abflauen, wird das Wasser glatt und die Reflexionen werden sichtbar. Poskas Gemälde sind Spiegelungen der Stille, die die Tür zu einem anderen kreativen Raum öffnen. Poska, Jahrgang 1971, hat an der Kunstakademie in der litauischen Hauptstadt Vilnius Wandmalerei studiert. Nach...
Charlottenburg. Die SPD lädt für Sonnabend, 14. September, zum Familiensommerfest auf den Klausenerplatz ein. Prominente Gäste sind Generalsekretär Kevin Kühnert, Berlins Ex-Regierender Bürgermeister Michael Müller und die EU-Abgeordnete Gaby Bischoff. Sie hören zu, wo der Schuh drückt und beantworten Fragen. Vereine, Träger und Initiativen sind ebenfalls für lockere Gespräche vor Ort. Beginn ist um 13 Uhr. Für Getränke und Speisen ist gesorgt. uk
Charlottenburg. Wie kann man auf dem Tablet E-Books lesen? Wie kommen die E-Mails auf das Smartphone? Und wie nutzt man den digitalen Service der Berliner Bürgerämter? Antworten darauf gibt's im Digital Café. Das steht allen offen. Nächste Termine sind der 14. September und 12. Oktober, immer von 14 bis 16 Uhr. Anmelden muss man sich dafür nicht, bezahlen auch nichts. Ort ist der Gruppenraum der Heinrich-Schulz-Bibliothek in der Otto-Suhr-Allee 98. uk
Die Wedding-Grundschule profitiert mit als erste Schule vom neuen Startchancen-Programm für benachteiligte Schüler. Zwölf Schulen in Mitte sollen folgen. In Friedrichshain-Kreuzberg sind es bisher fünf. 59 Schulen bekommen im neuen Schuljahr zusätzliches Geld. Die Wedding-Grundschule gehört zu den ersten Schulen, die am Startchancen-Programm teilnehmen und jährlich mehrere hunderttausend Euro erhalten. Ausgewählt wurden Grundschulen, Integrierte Sekundarschulen, Förderschulen und Berufsschulen....
Mitte macht wieder auf "Fair. Und kein Grad mehr!". Das Programm zur Fairen Woche läuft vom 13. bis 27. September rund um die Themen Klimagerechtigkeit und Fairer Handel. Hier die Übersicht: Die Ausstellung "Decolonize Fair Trade: koloniale Kontinuitäten im fairen Handel" ist bis zum 27. September in der Oudenarder Straße 16 zu sehen. Um "Amazonien – der größte Regenwald der Erde und wir" geht es bei der Open-Air-Ausstellung vom 18 bis zum 15. Oktober auf dem Dorothea-Schlegel-Platz. Die Aktion...
Wedding. Die lockere Lesereihe zum Stadtteil Wedding geht weiter. Am 20. September stellen die Autoren Frank Sorge, Waltraud Schwab und Isabella Bach dem Publikum eigene Texte vor. Dazu lesen sie Texte von Otto Nagel, Egon Erwin Kisch, Jonny Liesegang und vielen mehr. Die Lesung beginnt um 16 Uhr im Puttensaal der Bibliothek am Luisenbad, Badstraße 39. Ende ist gegen 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Organisator ist der Verein Soldiner Kiez. uk
Charlottenburg. Stadtführerin Marianne Mielke lädt für Sonnabend, 28. September, zu einem Spaziergang rund um das Kollwitz-Museum ein. Mielke erzählt unterwegs von den Kriegsschäden und dem Wiederaufbau des Schlosses Charlottenburg und von dem Stadtviertel gegenüber, das vor über 100 Jahren noch Mietskasernen prägten. Die Führung beginnt um 11 Uhr und kostet fünf Euro, ermäßigt drei Euro. Treffpunkt ist im Foyer des Kollwitz-Museums im Spandauer Damm 10. Die Tour dauert etwa anderthalb Stunden....
Kreuzberg. Hermann Zondek war in den 1920er-Jahren einer der angesehensten Ärzte Deutschlands. Zu seinen Patienten gehörten Außenminister Gustav Stresemann, Reichstagspräsident Paul Löbe und viele andere Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Das Vivantes Klinikum Am Urban würdigt seinen früheren Ärztlichen Direktor jetzt mit einer künstlerischen Installation. In sieben Bildern erzählt die renommierte Illustratorin Romy Blümel Episoden aus der Geschichte der Klinik und aus dem Leben des...
Nach der aufwendigen Restaurierung sehen die Kolonnaden auf der Museumsinsel fast wie früher aus. Neu sind der offene Kopfbau-Pavillon am Nordende und eine Rampe für Rollstuhlfahrer. Ein Großteil der Kolonnaden und der gartenähnliche Kolonnadenhof haben die Sanierungsarbeiten längst hinter sich. Bereits 2010 waren sie fertig instandgesetzt. Zehn Jahre später folgte der letzte Bauabschnitt: der Säulengang am Spreeufer nordöstlich der Alten Nationalgalerie. Dieser Teil der Kolonnaden ist viel...
Mitte. Der Spielplatz am Weinbergsweg ist ziemlich beliebt. Nach 20 Jahren müssen deshalb jetzt die Spielgeräte repariert und überarbeitet werden. Das Straßen- und Grünflächenamt hat damit Anfang September begonnen. Kleinkinder bekommen einen Kletterturm mit Rutsche, der auch mit dem Rollstuhl erreichbar ist. Rund um die Nestschaukel, das Karussell und den Mondkreisel verlegen die Bauarbeiter festen Belag. Damit Rollis darauf fahren können. Und auch die Wege werden auf dem Spielplatz neu und...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Hausaufgabenhefte mit Kiki Karotte sind wieder da. Dieses Jahr hat die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) im Bezirksamt zusammen mit den Möhrchenheftmachern die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele in den Mittelpunkt gestellt. Mehr als 4000 Charlottenburger und Wilmersdorfer Grundschüler bekommen die Möhrchenhefte in ihren Schulen. Berlinweit sind es rund 22 000 Schulkinder. uk
Friedrichshain-Kreuzberg. Die Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule in Kreuzberg und die Emanuel-Lasker-Schule in Friedrichshain haben per E-Mail Bombendrohungen bekommen. Laut Polizei gingen die Mails am Abend des 4. September bei den Schulen ein. Die Schulleitungen informierten daraufhin Polizei und Eltern. Beide Oberschulen blieben am nächsten Tag vorsichtshalber geschlossen. Die Ernsthaftigkeit der Drohungen sei nach der Prüfung vom Staatsschutz verneint worden, teilte die Polizei später...
Friedrichshain. Der Kindersachenflohmarkt in der Pablo-Neruda-Bibliothek macht sich fit für die Herbstausgabe. An 30 Ständen können junge Familien am Sonnabend, 14. September, wieder Kinder- und Babysachen, Spielzeug und Kinderbücher ertrödeln. Der Flohmarkt ist im Erdgeschoss der Bibliothek in der Frankfurter Allee 14A zwischen 10 und 14 Uhr aufgebaut. Bei Sonne zieht er in den Garten um. Es gibt auch Kaffee und Kuchen. uk
Das Berliner Hörspielfestival feiert Mitte September den 100. Geburtstag des Hörspiels mit viel Hokuspokus und zwei Neuinszenierungen – live und im Radio wie anno 1924 und zeitgemäß via Livestream im Netz. Die freie Hörspielszene präsentiert sich vom 13. bis 15. September beim Festival in der Akademie der Künste. Highlight des Programms ist die Präsentation ausgewählter Hörstücke aus dem Wettbewerb um die begehrten "Brennenden Mikros". Außerdem wird seit 2021 das "zündende Micro" als...
Das SEZ, einst ein Vorzeigeobjekt, liegt seit Jahren brach und soll (nun doch) abgerissen werden. Die Initiative „SEZ für alle!“ will das verhindern. Ihre Argumente: Das Bauwerk ist einzigartig, und Friedrichshain braucht eine Schwimmhalle. Ende vergangenen Jahres hat der Bundesgerichtshof entschieden: Berlin bekommt das SEZ zurück. Für viele Berliner eine tolle Nachricht. Das über Jahre vernachlässigte Sport- und Erholungszentrum an der Landsberger Allee könnte nun endlich saniert werden. Doch...
Charlottenburg. Die früheren Magistratsbibliothek im Rathaus Charlottenburg beherbergt heute das Verwaltungsinformationszentrum des Bezirksamtes. Das VIZ ist das "Gedächtnis" der Charlottenburger und Wilmersdorfer und geht rund 200 Jahre zurück in die Geschichte. Besonders wertvolle Bücher, Akten und Pläne zum Thema Energie werden morgen, 6. September, und am Sonnabend, 7. September, vorgestellt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Morgen gibt es zusätzlich eine Führung und zwar um 14 Uhr und um 16...
Kreuzberg. Am 11. September 1941 schloss die Gestapo das Theater des Jüdischen Kulturbundes in der Kommandantenstraße 57. Jetzt stellt eine Open-Air-Ausstellung das jüdische Theaterleben während der NS-Zeit in Berlin vor. Großformatige Abbildungen und Texte erinnern an einige der zahlreichen, oft ungenannten Schauspieler dieses Theaters, die von den Nazis mehrheitlich direkt nach Auschwitz verschleppt wurden. Andere kamen über das Durchgangslager Westerbork und das Ghetto Theresienstadt in das...
Charlottenburg. Das Kino Delphi Lux zeigt morgen, 6. September, den Film "Sieben Winter in Teheran". Er erzählt von der jungen Reyhaneh Jabbari, die in Notwehr einen Mann ersticht und flieht. Der Kunde hatte bei einem Geschäftsessen versucht, sie zu vergewaltigen. Jabbari wird verhaftet und zum Tode verurteilt. Ihr persönlicher Kampf für die Gerechtigkeit beginnt. Die iranische Filmdoku mit heimlich aufgenommenen Videos aus dem Prozess macht den Auftakt zur 14. Staffel der Reihe "Film &...
Mitte. Das Landesdenkmalamt hat einen Film herausgegeben. Unter dem Titel "Vom Pesthaus zum Prestigeobjekt" erzählt er die über 300 Jahre alte Geschichte der Berliner Charité. Was 1710 als Pesthaus vor den Toren Berlins begann, ist heute das größte Universitätsklinikum Europas. Es hat zwei Weltkriege, Revolutionen und die deutsche Teilung überstanden. Berlins oberster Denkmalschützer, Christoph Rauhut, führt in der Doku persönlich durch die Klinikstandorte und erzählt von den Herausforderungen...
Mitte. Wieder geht eine Fahrradstraße an den Start. Auf der Schwedter Straße haben Radfahrer künftig zwischen Oderberger Straße und Choriner Straße Vorfahrt. Die Markierungsarbeiten beginnen im September. Liefer- und Ladebereiche werden extra ausgewiesen, und auch die Kreuzungen so umgestaltet, dass Fußgänger eine besser Sicht haben. Hinzu kommen 180 Stellplätze für Räder, Lastenräder und E-Scooter. Bis Jahresende soll die neue Fahrradstraße fertig sein. Durchfahren dürfen dann nur noch...
Charlottenburg. Junge Eltern haben es nicht immer einfach. Sie sind überfordert, haben finanzielle Probleme, es kriselt in der Partnerschaft und Hilfe ist nicht in Sicht. Ein Ausweg ist das Team der ambulanten Babylotsen. Die Profis beraten Eltern oder Alleinerziehende, geben Antworten und Lösungen. Ort ist jeden Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr das Haus am Mierendorffplatz 19. Das Angebot ist gratis und anonym. uk
Der Ruhlsdorfer Straße geht es an den Asphalt. Das Bezirksamt muss die kurze Nebenstraße umbauen. Damit die Bäume mehr Platz haben – und Stolperfallen verschwinden. Sie ist nur gut 120 Meter lang und steht doch beispielhaft für viele Straßen in Berlin: die Ruhlsdorfer Straße unweit der Amerika-Gedenkbibliothek. Dort stehen die Bäume massiv unter Druck. Ihre Wurzeln haben keinen Platz mehr, sprengen den Asphalt und drücken Gehwegplatten hoch. Die Folge sind Stolperfallen für Fußgänger und...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.