Moabit - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Die gläserne Außenhaut wirkt wie ein Kaleidoskop. | Foto: KEN
3 Bilder

Außen wie innen spektakulär
Das Bürogebäude „Cube Berlin“ am Washingtonplatz ist eröffnet

Nun steht er da, der Solitär aus Glas mit seinem intelligenten Innenleben. Am 18. Februar ist das „Cube Berlin“ eröffnet worden. Errichtet wurde es vom dänischen Architekturbüro 3XN auf dem Washingtonplatz in direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof. Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher ist voll des Lobes für das von dem österreichischen Entwickler CA Immo für 100 Millionen Euro realisierten Bürogebäude: „Die markante Glasfassade und die durchlässige Erdgeschosszone bereichern den...

  • Moabit
  • 20.02.20
  • 13.691× gelesen
  • 1
In der Regel setzt sich bei Knopfdruck ein Fahrstuhl in Bewegung.   | Foto: KEN

Neues aus Absurdistan
Mieter der Calvinstraße 21 erstreiten vor Gericht Aufzugreparatur, trotzdem geschieht nichts

Calvinstraße 21 und kein Ende: Im neuesten Kapitel von Absurdistan lässt die Reparatur des Aufzugs im Haus auf sich warten. Der Fahrstuhl ist seit 4. August vergangenen Jahres außer Betrieb. Die Calvinstraße 21 ist weitestgehend entmietet worden. Von den ursprünglich 15 Mietparteien sind nur noch drei dort wohnhaft. Der Aufzug, der vom Hochparterre bis zum vierten Obergeschoss fährt und dessen Nutzung in den Mietverträgen geregelt ist, steht seit Anfang August 2019 still. Das ist ein besonders...

  • Moabit
  • 14.02.20
  • 1.171× gelesen

"Morgenpost vor Ort" am 19. Februar 2020 im Maison de France
Leserforum der Berliner Morgenpost rund ums Thema Wohnen in Berlin

Wie finde ich in Berlin eine bezahlbare Mietwohnung? Kann ich mir meine Wohnung auch in Zukunft leisten? Werden Grünflächen bebaut, weil Grundstücke für notwendige Neubauten knapp sind? Solche Fragen bewegen viele Berliner, das Thema Wohnen gehört zu den heißesten Eisen der Stadt. Die Bau- und Mietenpolitik der Berliner Landesregierung ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am Mittwoch, 19. Februar, veranstaltet. Zentrale Themen sind der Wohnungsneubau in...

  • Charlottenburg
  • 07.02.20
  • 433× gelesen

Pläne liegen öffentlich aus

Moabit. Für das Bauprojekt eines Wohn- und Geschäftshauses des Unternehmens Leopold Stiefel aus Ingolstadt an der Ecke Turm- und Stromstraße liegen bis 3. März Pläne und Entwürfe öffentlich aus. Die Unterlagen können im Stadtplanungsamt, Müllerstraße 146, montags bis mittwochs, 9 bis 15 Uhr, donnerstags, 9 bis 18 Uhr, und freitags, 9 bis 14 Uhr, nach telefonischer Vereinbarung unter ¿901 84 58 73 oder online unter www.berlin.de/bebauungsplaene-mitte/ eingesehen werden. Im Rahmen dieser...

  • Moabit
  • 03.02.20
  • 309× gelesen
  • 1
  • 1

Öffentliche Sitzung

Moabit. Der Betroffenenrat Lehrter Straße trifft sich zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung am Dienstag, 4. Februar, 19 Uhr, im B-Laden, Lehrter Straße 27-30. Hauptthema des Abends sind die Baumaßnahmen im Poststadion und Fritz-Schloß-Park im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau West. KEN

  • Moabit
  • 23.01.20
  • 61× gelesen
Der Entwurf für das im Bau befindliche Bürohochhaus. | Foto: Staab Architekten

Das höchste Haus am Otto-Weidt-Platz
Hamburger Investor baut Büroturm in der "Europacity"

Die Senatsbauverwaltung will im neu entstehenden Viertel „Europacity“ ein „urbanes und lebendiges Quartier“, so Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, schaffen. Einen Beitrag zu einem solchen Quartier will die DWI Grundbesitz GmbH aus Hamburg leisten. Sie baut entlang der Heidestraße auf Höhe der Lydia-Rabinowitsch-Straße ein Bürogebäude. Es wird das höchste Gebäude am benachbarten Otto-Weidt-Platz sein. Seine Mietfläche beträgt 12 500 Quadratmeter. Im Erdgeschoss sind Einzelhandel, Gastronomie...

  • Moabit
  • 11.01.20
  • 2.085× gelesen
Brutal schön: der diskutierte Komplex an der Rathenower Straße.  | Foto: KEN

Als würde man eine Kirche abreißen
Offener Brief zum geplanten Teilabriss des Jugendzentrums Rathenower Straße

Ein neues Jahr – eine neue Dekade, doch die Probleme sind die alten – zumindest für die Initiative „Wem gehört Berlin“. Die kämpft weiter um den Erhalt des Jugendzentrums in der Rathenower Straße 15-18. In einem offenen Brief an das Landesdenkmalamt Berlin sowie an die Senatoren für Kultur und Europa, Stadtentwicklung und Wohnen sowie Integration, Arbeit und Soziales, Klaus Lederer, Katrin Lompscher und Elke Breitenbach (alle Die Linke), wird die Einberufung eines runden Tisches gefordert, „um...

  • Moabit
  • 07.01.20
  • 901× gelesen

Noch immer kein Behinderten-WC in der Arminiusmarkthalle

Moabit. Gespräche mit den Betreibern, Demonstrationen Betroffener, Debatten in der Bezirksverordnetenversammlung und Ankündigungen seitens des Bezirksamts: Alles das hat bislang noch nicht vermocht, dass in der Arminiusmarkthalle eine Behinderten-Toilette eingebaut wird. Der neueste Vorstoß in der Angelegenheit ist ein Antrag der SPD-Fraktion, der das Bezirksamt auffordert, eine schriftliche Auflage mit Frist zu erstellen. Der Antrag wurde zur weiteren Debatte zunächst in den Ausschuss für...

  • Moabit
  • 31.12.19
  • 81× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Expressionismus in Deutschland

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre wurde, fast ausschließlich in Deutschland, der expressionistische Architekturstil praktiziert. So auch von Erich Mendelsohn (1887-1953), er verantwortete beispielsweise den Umbau des Verwaltungsgebäudes der Hausleben-Versicherung (Baujahr 1920) sowie Umbau und Erweiterung des Verlagshauses Rudolf Mosse (Baujahre 1921-1923) in Berlin-Mitte. Nach Mendelsohns Plänen wurde auch das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes/IG Metall...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 179× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Das Neue Bauen in Berlin

Der Architekt Erwin Anton Gutkind (1886-1968) prägte mit seinem Fachbuch "Neues Bauen. Grundlagen zur praktischen Siedlungstätigkeit" (1919) einen neuen Baustil. Dieser setzte Mietskasernen mit dunklen Hinterhöfen, die man bis etwa 1920 in Berlin baute, "viel Sonne, Luft und Licht" entgegen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 94× gelesen
Schlicht und modern: Der Bauhausstil erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. | Foto: virtua73, AdobeStock

Weniger ist mehr
Leben im Bauhausstil

Glaslampen, Stahlrohrsessel und Tapeten: Die Klassiker der Weimarer Designschule bestimmen bis heute den Wohnstil weltweit. Klare Formen und einfache Farben mit Sinn fürs Praktische prägen den Bauhausstil. Bei dem Begriff "Bauhaus" denken viele zunächst an einen bedeutenden Teil der Architekturgeschichte. Doch das im Jahr 1919 in Weimar gegründete Staatliche Bauhaus beschäftigte sich insbesondere mit der Gestaltungskunst für massentaugliche Produkte. Schlicht und elegant Die Bauhaus-Idee gilt...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 391× gelesen
Alles viel zu massig? Das Neubauprojekt von Digivest an der Ecke Turm- und Stromstraße kommt nicht so schnell voran, wie der Investor erhoffte. | Foto: Digivest, Unternehmensgruppe Leopold Stiefel / Steimle Architekten

Verzögert Bezirk wichtigen Wohnungsneubau?
Immer neue Forderungen an Investor

Neulich haben sich in Schöneberg 1700 Menschen für eine Zweizimmermietwohnung interessiert. Bei der Besichtigung gab der Hausverwalter Anweisungen per Megaphon. Der Fall macht deutlich, wie groß der Druck auf dem Berliner Mietwohnungsmarkt ist. Neubau ist dringend erforderlich. Umso ärgerlicher, wenn eine Behörde ein Genehmigungsverfahren verzögert, wie es Felix Hemmer, FDP-Fraktionsvorsitzender in Mitte, dem Bezirksamt vorwirft. Konkret geht es um das Bauvorhaben der Digivest GmbH, einer Firma...

  • Moabit
  • 17.12.19
  • 1.000× gelesen

Grundsteinlegung für QH Spring

Moabit. Es soll das südliche Entrée des neuen Quartiers Heidestraße werden: Für das dreiteilige Gebäudeensemble QH Spring wurde unlängst der Grundstein gelegt. Nach dem Entwurf des Kreuzberger Büros CKRS Architekten baut der Immobilieninvestor Taurecon auf 20 000 Quadratmetern rund 260 Wohnungen, der größte Teil davon sind geförderte Mietwohnungen, sowie Gewerberäume und ein Hotel. Auf 5000 Quadratmetern entstehen 180 Gästezimmer, dazu Veranstaltungsräume, eine Lounge, eine Bar und ein...

  • Moabit
  • 08.12.19
  • 331× gelesen

Neues Vereinszentrum
Bauarbeiten für neue Heimat des Deutschen Alpenvereins haben begonnen

Eine gute Nachricht für alle Sportbegeisterten in Moabit: Der Bau eines Vereinszentrums im Sportpark Poststadion hat begonnen. Drei Jahre haben die Planungen gedauert. Am 2. Dezember war es soweit. Mit dem Aushub der Baugrube hat der Bau des neuen Vereinszentrums im Sportpark Poststadion begonnen. Die „tatsächlichen“ Arbeiten werden am 6. Januar mit der Grundsteinlegung und dem Betonieren der Bodenplatte in Angriff genommen. Die Bauzeit soll nur ein Jahr betragen. Die Baukosten belaufen sich...

  • Moabit
  • 06.12.19
  • 371× gelesen
Wenn es nach der Initiative "Wem gehört Berlin" geht, soll der Komplex Rathenower Straße 15-18 so erhalten bleiben, wie er ist. | Foto: KEN

Widerstand gegen Pläne für Rathenower Straße 15-18
Initiative will Brutalismus-Bau als Ganzes erhalten

Wie berichtet will das Bezirksamt mit der Liegenschaft in der Rathenower Straße 15-18 ein Sozial- und Wohnexperiment eingehen. Dazu gehört ein Bebauungsplanverfahren inklusive Abriss von Teilen und Wohnungsneubau. Doch gegen diese Pläne regt sich Widerstand. Die Initiative „Wem gehört Berlin“ will das Gebäudeensemble aus der 70er-Jahre-Epoche des Brutalismus als Ganzes retten, unter Denkmalschutz stellen lassen, in Erbpacht an eine Genossenschaft übertragen und instandsetzen. Verführe man so,...

  • Moabit
  • 20.11.19
  • 1.135× gelesen

Zwischen Grün und Moderne
Stadtführung: Am 23. November 2019 geht’s zum Goebelplatz

Bei meinem 178. Stadtspaziergang lade ich Sie nach Charlottenburg-Nord ein, nahe dem Volkspark Jungfernheide. Das ist auf den ersten Blick ein weitläufig-unspektakuläres Quartier mit ruhigen Straßen und unauffälligen Nachkriegswohnbauten. Unterbrochen wird die Gleichförmigkeit vom großen, weißen Block der evangelischen Gemeindekirche. Fünf Minuten entfernt, am Goebelplatz, gelangt man unvermittelt ins Weltkulturerbe der 20er-Jahre. Man staunt, wie abwechslungsreich man trotz sparsamer Mittel...

  • Charlottenburg
  • 19.11.19
  • 428× gelesen
  • 1
Im Kunstunterricht haben Schüler der Heinrich-von-Stephan-Schule die Brandwand des Gebäudes neu gestaltet. | Foto: Bezirksamt Mitte / S. Jünger

Spielplatz wird erweitert
Arbeiten am Neuen Ufer dauern noch bis November 2020

In der zweiten Bauphase bis November 2020 wird der Spielplatz am Neuen Ufer erweitert. Zusätzlich werden die Wege in der umliegenden öffentlichen Grünanlage saniert. Im Juni 2018 wurde mit der Sanierung des Spielplatzes begonnen. Der Bezirk stattete die Oase für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren mit Spielgeräten aus, die Geschicklichkeit und Balance trainieren: Hüpfband, Wackelbrücke, Nest- und Torschaukel, Balancierstrecke, Wackelplatten und ein kleines Karussell. Im zweiten Bauabschnitt...

  • Moabit
  • 19.11.19
  • 400× gelesen

Richtfest für Bürogebäude

Moabit. Für das „innovativste Bürogebäude Deutschlands“ wurde am 11. November Richtfest gefeiert. Das „Edge Grand Central Berlin“ direkt neben dem Hauptbahnhof soll Mitte 2020 an die Mieter Scout 24 und Oracle übergeben werden. Nach Angaben des Projektentwicklers Edge, eines Tochterunternehmens der OVG Real Estate, zeichnet sich der neunstöckige Büroneubau durch seine ökologische Bauweise, ein intelligentes Gebäudemanagementsystem und Energieeffizienz aus. Senatsbaudirektorin Regula Lüscher...

  • Moabit
  • 14.11.19
  • 314× gelesen
Kupfer und Glas werden das Erscheinungsbild des Erweiterungsbaus im Garten der Verwaltungsakademie prägen. | Foto: BIM

Ein Neubau für digitales Lernen
Spatenstich im Garten der Berliner Verwaltungsakademie

Die Verwaltungsakademie Berlin erhält einen Erweiterungsbau. Im Rahmen eines Festakts zum 100-jährigen Bestehen der Verwaltungsakademie (VAk) führten Matthias Kollatz (SPD), Berlins Senator für Finanzen und Vak-Vorstandsvorsitzender, Wolfgang Schyrocki, der Direktor der Verwaltungsakademie, und Sven Lemiss, Geschäftsführer der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), am 23. Oktober den symbolischen Spatenstich für das Neubauprojekt aus. Bis Mitte 2021 soll der Bau im Garten des bestehenden,...

  • Moabit
  • 31.10.19
  • 725× gelesen

Pläne liegen öffentlich aus

Moabit. Die Unterlagen für den Bebauungsplan zu Um- und Neubau eines Stadtplatzes, soziokulturellen Zentrums und eines Wohnhauses auf dem Grundstück Rathenower Straße 15-17 liegen vom 28. Oktober bis 15. November öffentlich aus. Sie können im Stadtentwicklungsamt in der Müllerstraße 146, Zimmer 167, montags bis mittwochs, 9 bis 15 Uhr, donnerstags, 9 bis 18 Uhr, und freitags, 9 bis 14 Uhr, sowie nach Vereinbarung unter ¿901 84 58 73 eingesehen und kommentiert werden. Mehr unter...

  • Moabit
  • 26.10.19
  • 120× gelesen

Richtfest an der Heidestraße

Moabit. Das erste Bauvorhaben im Quartier Heidestraße ist im Rohbau fertig. Am 16. Oktober wurde in der Europacity im Beisein von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher Richtfest für das „QH Core“ gefeiert. Bei dem „urbanen Herzstück“ im Quartier Heidestraße finden sich auf einer Gesamtmietfläche von 28 700 Quadratmetern unter einem Dach Wohnungen, Büros, Einzelhandel und Gastronomie. Der Entwurf stammt vom Berliner Büro Robertneun Architekten. KEN

  • Moabit
  • 21.10.19
  • 116× gelesen
Der "soziale Standort" an der Rathenower Straße mit dem Nachbarschaftstreff in dem "Haus der Weisheit" bleibt erhalten und wird ergänzt. Auch ein Quartiersplatz ist geplant. | Foto: BA Mitte / Gruppe Planwerk
2 Bilder

Start für „sozialen Standort“
Bezirksamt stellt Bebauungsplan für Rathenower Straße 16 auf

2011 war es ein Hammerschlag für Moabit-Ost. In einem Quartier, in dem es ohnehin schon zu wenige Jugend- und andere Sozialeinrichtungen gibt, sollte der „soziale Standort“ an der Rathenower Straße aufgegeben werden. Acht Jahre später hat sich das Blatt gewendet. Der Bezirk wird den Gebäudekomplex aus den 1970er-Jahren erhalten und ausbauen. Der Fritz-Schloß-Park soll von Westen her besser zugänglich werden. Das Bezirksamt hat für die Rathenower Straße 16 mit einer Fläche von 8400 Quadratmetern...

  • Moabit
  • 13.10.19
  • 1.373× gelesen

Besseres Klima für Kleihueshalle

Moabit. Die Kleihueshalle des Hamburger Bahnhofs – Museums für Gegenwart – nahe dem Hauptbahnhof ist für einige Monate geschlossen. Es wird eine neue Klimaanlage eingebaut. „Nach über 20 Jahren ist es jetzt an der Zeit, die Klimatechnik zu erneuern. Das geschieht aus Mitteln des Bauunterhalts“, so der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger. Alle anderen Räume des Museums bleiben geöffnet, versichert die Leiterin des Hamburger Bahnhofs, Gabriele Knapstein....

  • Moabit
  • 29.09.19
  • 50× gelesen

Entwurfspläne liegen aus

Moabit. Der Bebauungsplanentwurf II-39-1 für die Erweiterung der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule und den Bau einer Jugendfreizeiteinrichtung auf dem Grundstück Kaiserin-Augusta-Allee 100 sowie Neues Ufer 2 und 6-8 liegt bis einschließlich 17. Oktober im Stadtplanungsamt, Müllerstraße 146, Zimmer 164, öffentlich aus. Der Entwurf kann im Rahmen einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit montags bis mittwochs, 9 bis 15 Uhr, donnerstags, 9 bis 18 Uhr, und freitags, 9 bis 14 Uhr,...

  • Moabit
  • 11.09.19
  • 140× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.