Auf eine Molle zu „König Otto“: Biergarten auf dem ehemaligen Kindl-Gelände eröffnet

Entspannen, trinken und essen: im Biergarten „König Otto“. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Entspannen, trinken und essen: im Biergarten „König Otto“.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Das launische Wetter spielte glücklicherweise mit: Die Sonne strahlte, als am Nachmittag des 8. Juni der Biergarten „König Otto“ eröffnete. Vor der ehemaligen Kindl-Brauerei, Am Sudhaus 1, kann nun Wein, Kaffee, Saft, Sprudel und natürlich Bier unter freiem Himmel genossen werden.

Wirtin ist Nikoletta Bousdoukou. Sie betreibt mit ihrem sechsköpfigen Frauenteam auch das gleichnamige Café im Inneren des markanten, denkmalgeschützten roten Klinkerbaus, in dem das „Zentrum für zeitgenössische Kunst“ seinen Sitz hat. Das Schweizer Ehepaar Salome Grisard und Burkhard Vornholt hatte das Gebäude 2011 gekauft und zu einem Kunstzentrum umgebaut.

Eine Auflage war, auch das Außengelände für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Idee für einen Biergarten war schnell geboren. Die Open-air-Gaststätte bietet Platz für etwa 125 Personen und ist traditionell gestaltet – mit klappbaren Bänken und Tischen, Selbstbedienung und einem mit Kies bestreuten Boden. Eine große Betonschräge lädt zudem zum Entspannen ohne Konsumzwang ein. „Das Ehepaar Grisard und Vornholt hat auch hier sein Privatgeld hineingesteckt. Die beiden sind echte Mäzene, sie machen das alles aus Liebhaberei“, sagt Bousdoukou.

Die Deutsche mit griechischen Wurzeln erklärt gerne, was es mit dem Namen „König Otto“ auf sich hat. Er erinnert an Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach, der im Jahr 1832 mit nur 16 Jahren König in Griechenland wurde und es 40 Jahre lang blieb.

„Viele Deutsche wissen das gar nicht, im Gegensatz zu den Griechen. Ein König aus Bayern, der seine Braumeister und das gute Bier mitbrachte.“ Als er von den Hellenen in seine Heimat zurückgeschickt wurde, sei er nicht mehr klargekommen, erzählt Bousdoukou. „Er wollte nur noch griechisch sprechen und lief in griechischer Tracht herum“.

Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) war Gast bei der Eröffnung und zeigte sich beeindruckt. Sie freue sich schon darauf, dass die 20 gepflanzten Platanen wachsen: „Bald sind keine Sonnenschirme mehr nötig, dann schließt sich ein Blätterdach – das wird traumhaft.“

Beeindruckt zeigte sie sich auch von Thorsten Panneks Verbundenheit mit dem Bezirk. Er ist Kompagnon von Nikoletta Bousdoukou und sorgt mit „Pannek seine Budike“ für Berliner Küche im modernen Gewand: Eisbein, Wurstsalat und Co., aber auch Vegetarisches und Veganes sind im Angebot. Auf die Arme hat er sich die Neuköllner Wappenmotive tätowieren lassen: Johanniterkreuz, Hussitenkelch und Adler. Die Bürgermeisterin war begeistert und steckte ihm spontan ihren Neukölln-Button ans Poloshirt.

Bei so viel Lokalkolorit ist klar: Aus dem Zapfhahn fließt „Rollberg“, der erfolgreichste Gerstensaft unter Berlins kleinen Privatbrauereien, der tief unter dem Zentrum für zeitgenössische Kunst entsteht.

Geöffnet ist der Biergarten mittwochs bis sonnabends von 12 bis 22 Uhr, sonntags bis 20 Uhr. Thorsten Pannek öffnet mittwochs bis freitags um 17 Uhr, sonnabends ab 14 und sonntags ab 13 Uhr. Aber zu essen gibt es immer etwas: Nikoletta Bousdoukous Tante Poppi versorgt die Biergartengäste in der Pannek-freien Zeit mit Kuchen, Sandwiches und anderen Snacks. sus

Entspannen, trinken und essen: im Biergarten „König Otto“. | Foto: Schilp
Wirtin Nikoletta Bousdoukou (links) und Bürgermeisterin Franziska Giffey am Ausschank. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.