Für 740 000 Euro wurde die Weiße Siedlung wohnlicher

Neukölln. Viele Akteure haben an einem Strang gezogen, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Am 18. Juni wurde in der Weißen Siedlung am Dammweg die Neugestaltung von fünf Stadt- und Spielplätzen gefeiert. Drei weitere sollen bis Ende des Jahres fertig werden.

Viele Erwachsene und Kinder waren auf den zentralen Spielplatz an der Aronsstraße 55 zur öffentlichen Übergabe gekommen. "Ein großer Wunsch unserer rund 4000 Bewohner hat sich erfüllt", sagte Cindy Gill vom Quartiersmanagement. Die Spielplätze hätten längst nicht mehr den Standards entsprochen.

Auch über den Umbau des heruntergekommenen Verbindungswegs zwischen Sonnenallee und Aronsstraße würden sich alle freuen. Neues Pflaster, neue Laternen und neue Bänke machten den Weg heller und sicherer. Insgesamt seien 740 000 Euro in die Maßnahmen geflossen.

Das Geld kam aus unterschiedlichen Fördertöpfen. Ein Blick auf die Gästeliste zeigt, dass auch mehrere Akteure zusammengearbeitet haben: Stadtentwicklungssenator Michael Müller und Neuköllns Baustadtrat Thomas Blesing (beide SPD) waren vor Ort genauso wie die Quartiersmanager sowie Gernot von Grawert-Mey als Vertreter der Puma Brandenburg, der die Weiße Siedlung gehört. "Es gibt immer wieder politischen Diskussionen darüber, ob wir so viel Geld in die Quartiere stecken sollten. Ich glaube, dass es richtig ist", sagte der Senator.

Jetzt sei es wichtig, dass sich die Anwohner engagierten und sich um das Geschaffene kümmerten. Das sah Stadtrat Blesing ähnlich: "Nehmen Sie die Plätze quasi als Ihr Eigentum an", appellierte er an die Bewohner. Gernot von Grawert-Mey sagte: "Viele wundern sich darüber, dass wir als kapitalistisches Unternehmen solche Maßnahmen mitfinanzieren. Aber erstens haben auch wir ein Herz und zweitens macht es Sinn, zufriedene Bewohner zu haben."

Die Weiße Siedlung wurde Anfang der 70er-Jahre gebaut. Rund 66 Prozent der Bewohner haben einen Migrationshintergrund, etwa 58 Prozent beziehen Transferleistungen, also Geld vom Staat, Tendenz weiter steigend. Im Berliner Durchschnitt sind es 15 Prozent, in den Quartiersmanagementgebieten 38 Prozent.

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.