Ein Drittel Miete, zwei Drittel Eigentum
An den alten Geyer-Werken im Harzer Kiez entstehen Wohnungen

So soll sich der Neubau an der Ecke Harzer und Brockenstraße präsentieren. Am äußersten rechten Rand ist ein kleiner Teil der ehemaligen Geyer-Werke, der ersten "Filmfabrik" Deutschlands, auszumachen. Zwischen Alt- und Neubau ist ein rund zehn Meter breiter Durchgang zum Hof geplant. | Foto: Buwog
2Bilder
  • So soll sich der Neubau an der Ecke Harzer und Brockenstraße präsentieren. Am äußersten rechten Rand ist ein kleiner Teil der ehemaligen Geyer-Werke, der ersten "Filmfabrik" Deutschlands, auszumachen. Zwischen Alt- und Neubau ist ein rund zehn Meter breiter Durchgang zum Hof geplant.
  • Foto: Buwog
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Buwog Bauträger GmbH will auf dem Areal der ehemaligen Geyer-Werke, Ecke Harzer und Brockenstraße, rund 230 Wohnungen bauen. Am 21. August gab es eine Veranstaltung, bei der Anwohner und andere Interessierte sich informieren konnten.

Im Jahr 2017 begann das Bebauungsplanverfahren inklusive der ersten Öffentlichkeitsbeteiligung. Damals sah das Vorhaben noch etwas anders aus. Acht Etagen sollte der Riegel zur Straßenfront haben, damit hätte er das denkmalgeschützte Gewerbegebäude aus den späten 1920er-Jahren um ein gutes Stück überragt. Jetzt ist ein Bau mit sechs Geschossen plus einem zurückgesetzten Staffelgeschoss vorgesehen. An der höchsten Stelle soll er 23 Meter messen – immer noch etwas mehr als das Denkmal.

Auf dem Hof ist ebenfalls Neubau geplant, einige Flächen sind für Kleingewerbe vorgehen. Weitere Stichpunkte: 68 Tiefgaragenplätze, mehr als 400 Fahrradabstellmöglichkeiten, eine Kita mit 25 Plätzen, Begrünung der Freiflächen, Gemeinschaftsdachgärten, 19 Bäume werden gefällt, 13 bleiben stehen, 60 Neupflanzungen sind vorgesehen. Mehr als die Hälfte der Wohnungen ist barrierefrei geplant – also für Rollstuhlfahrer geeignet, barrierearm sind sie alle. Vor rund zwei Wochen hat der Abriss von Gewerbegebäuden auf dem Hof begonnen. Die alte Studiohalle bleibt verschont, sie steht inzwischen unter Denkmalschutz.

Wer wird einziehen? Auf jeden Fall auch Menschen mit Wohnberechtigungsschein. Denn der städtebauliche Vertrag verpflichtet die Buwog, ein Drittel der Wohnfläche, rund 5000 Quadratmeter, preisgebunden zu vermieten, für 6,50 Euro netto/kalt. Der Rest wird als Eigentum verkauft. Die Mehrzahl aller Wohnungen wird zwei oder vier Zimmer haben, größere sind nicht geplant. Ebenso wenig wie Luxusgrundrisse oder Maisonettewohnungen, so Projektleiter Thomas Mahler.

Etliche der Anwohner sind über das Vorhaben nicht glücklich. Sie finden den Neubau zu hoch und zu klotzig, fürchten, dass diese Art von Vorhaben Schule machen und der Kiez sich stark verändern könnte. Kritisiert wurde auch die Informationspolitik der Buwog, die nicht auf Anfragen reagiere. Ein Vertreter einer der gegenüberliegenden Kleingärten ärgerte sich, dass den Laubenpiepern nichts über den Beginn der Abrissarbeiten gesagt wurde. „Wir konnten uns auf den Staub nicht vorbereiten“, sagte er.

Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne) findet "den Entwurf im jetzigen Stadium gut. Er hat durch die Anpassungsrunden gewonnen, auch weil sich so viele Anwohner beteiligt haben“. Biedermann rechnet damit, dass der Bebauungsplan, nach einer weiteren Öffentlichkeitsbeteiligung, etwa Mitte nächsten Jahres den Bezirksverordneten zum Beschluss vorliegt. Dann folgt der Bauantrag der Buwog, so dass es im Herbst 2020 mit dem Neubau losgehen könnte.

So soll sich der Neubau an der Ecke Harzer und Brockenstraße präsentieren. Am äußersten rechten Rand ist ein kleiner Teil der ehemaligen Geyer-Werke, der ersten "Filmfabrik" Deutschlands, auszumachen. Zwischen Alt- und Neubau ist ein rund zehn Meter breiter Durchgang zum Hof geplant. | Foto: Buwog
Der Innenhof wird begrünt, auf den Dächern sind Gemeinschaftsgärten geplant. | Foto: Buwog
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.