Wohnkonzepte aus hundert Jahren
Ausstellung über Stadtarchitektur in der Helene-Nathan-Bibliothek

In der High-Deck-Siedlung gibt es eine untere Ebene für Autos und eine für Fußgänger. | Foto: Nuria Maria Hoyer Sepulveda
5Bilder
  • In der High-Deck-Siedlung gibt es eine untere Ebene für Autos und eine für Fußgänger.
  • Foto: Nuria Maria Hoyer Sepulveda
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wer sich für Architektur begeistert, sollte beim nächsten Besuch der Helene-Nathan-Bibliothek ein wenig Zeit mitbringen. Hier ist nämlich die Ausstellung „Neues Wohnen in Neukölln“ zu sehen.

An elf Beispielen wird gezeigt, welche Antworten die Planer auf die Erfordernisse ihrer Zeit gegeben haben. Von 1900 bis heute. Dabei stehen nicht allseits bekannte Quartiere wie die Hufeisensiedlung oder die Gropiusstadt im Mittelpunkt, sondern andere Ensembles, die ebenfalls beeindruckend sind. So wie Häuser rund um die Schillerpromenade. In sie sollten Anfang des vorigen Jahrhunderts gut betuchte Menschen ziehen. Doch die Rechnung ging nicht auf. Hauptsächlich Familien mit niedrigen Einkommen wollten hierher. Mit der Folge, dass die Wohnungen angesichts der hohen Mieten bald hoffnungslos überbelegt waren.

Anders die Ideal-Passage, errichtet ab 1907 zwischen Fulda- und Weserstraße: Die kleinen Wohnungen sollten ganz normale Familien beherbergen – unter dem Motto „Licht, Luft und Sonne“. Das Konzept der Ideal-Genossenschaft funktionierte.

Produkt dreier Etappen

Nur wenige Jahre später baute dieselbe Genossenschaft zwischen der Britzer Hannemann- und Franz-Körner-Straße ihre Kolonie Ideal. Sie ist geschichtlich besonders interessant, weil sie von unterschiedlichen Stilen geprägt ist. Die ersten Häuser, die bis 1919 entstanden, sind mit ihren Erkern und Giebeln recht malerisch. Dann übernahm Bruno Taut die Planungen. Er führte Zeilenbauweise und Flachdächer ein. Beim letzten Abschnitt waren die Nazis am Ruder. Ihnen galt das Flachdach als „undeutsch“ und auch sie drückten der Kolonie ihren ästhetischen Stempel auf.

Ein ganz anderes Beispiel für Wohnungsbau ist das Obdachlosenheim an der Teupitzer Straße, ein Musterbeispiel der Neuen Sachlichkeit und Teil der Berliner Bauausstellung 1931. Bei den Notleidenden fand das Asyl jedoch wenig Anklang. Gut angenommen wurde dagegen die Stadtrandsiedlung Neuland I-IV, entstanden in den 1930er-Jahren nahe dem Buckower Damm. In die ersten und kleinsten Häuser zogen Arbeitslose ein, die zuvor beim Bau geholfen hatten und in den Gärten Obst und Gemüse zogen. Später folgten Veteranen aus dem Ersten Weltkrieg.

Brennpunkte entstehen

Exemplarisch für die Stadtbaupolitik der Siebzigerjahre werden die Weiße Siedlung, die High-Deck-Siedlung (beide an der südlichen Sonnenallee) und das Rollbergviertel vorgestellt. Die ersten Planer setzten auf Höhe, die zweiten auf lange Häuserzeilen, die dritten auf den Abriss der heruntergekommenen Gründerzeithäuser und ringförmige Neubauten. Eine Gemeinsamkeit gibt es: Alle Quartiere entwickelten sich zu schnell zu sozialen Brennpunkten.

Neue und recht erfolgreiche Wege markieren die jüngsten drei Beispiele: Die „Grünen Häuser“ an der Britzer Straße Am Irissee waren Mitte der Achtzigerjahre Paradebeispiele für ökologisches Bauen und Nachhaltigkeit. Das Pilotprojekt Ortolanweg, fertiggestellt 1992, sollte mit Hallenhäusern, einem glasüberdachten Innenhof und einem Gemeinschaftsraum für ein gutes Miteinander der Bewohner sorgen. Zur selben Zeit fiel – ebenfalls in Buckow – nach Mieterprotesten die Entscheidung, die Fünfzigerjahresiedlung am Schlierbacher Weg nicht abzureißen, sondern behutsam zu modernisieren. Die Belohnungen: ein Bauherrenpreis und Menschen, die bis heute gerne dort leben.

Die Ausstellung in der Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66, ist bis zum 11. August zu sehen. Geöffnet ist sie werktags von 11 bis 20 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr. Auf die Beine gestellt wurde die Schau vom Mobilen Museum Neukölln und Studierenden des Masters „Historische Urbanistik“ der TU Berlin. Ein Faltblatt mit allen Ausstellungstexten ist kostenlos vor Ort zu haben.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.821× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.169× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.778× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.692× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.