Wohnkonzepte aus hundert Jahren
Ausstellung über Stadtarchitektur in der Helene-Nathan-Bibliothek

In der High-Deck-Siedlung gibt es eine untere Ebene für Autos und eine für Fußgänger. | Foto: Nuria Maria Hoyer Sepulveda
5Bilder
  • In der High-Deck-Siedlung gibt es eine untere Ebene für Autos und eine für Fußgänger.
  • Foto: Nuria Maria Hoyer Sepulveda
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wer sich für Architektur begeistert, sollte beim nächsten Besuch der Helene-Nathan-Bibliothek ein wenig Zeit mitbringen. Hier ist nämlich die Ausstellung „Neues Wohnen in Neukölln“ zu sehen.

An elf Beispielen wird gezeigt, welche Antworten die Planer auf die Erfordernisse ihrer Zeit gegeben haben. Von 1900 bis heute. Dabei stehen nicht allseits bekannte Quartiere wie die Hufeisensiedlung oder die Gropiusstadt im Mittelpunkt, sondern andere Ensembles, die ebenfalls beeindruckend sind. So wie Häuser rund um die Schillerpromenade. In sie sollten Anfang des vorigen Jahrhunderts gut betuchte Menschen ziehen. Doch die Rechnung ging nicht auf. Hauptsächlich Familien mit niedrigen Einkommen wollten hierher. Mit der Folge, dass die Wohnungen angesichts der hohen Mieten bald hoffnungslos überbelegt waren.

Anders die Ideal-Passage, errichtet ab 1907 zwischen Fulda- und Weserstraße: Die kleinen Wohnungen sollten ganz normale Familien beherbergen – unter dem Motto „Licht, Luft und Sonne“. Das Konzept der Ideal-Genossenschaft funktionierte.

Produkt dreier Etappen

Nur wenige Jahre später baute dieselbe Genossenschaft zwischen der Britzer Hannemann- und Franz-Körner-Straße ihre Kolonie Ideal. Sie ist geschichtlich besonders interessant, weil sie von unterschiedlichen Stilen geprägt ist. Die ersten Häuser, die bis 1919 entstanden, sind mit ihren Erkern und Giebeln recht malerisch. Dann übernahm Bruno Taut die Planungen. Er führte Zeilenbauweise und Flachdächer ein. Beim letzten Abschnitt waren die Nazis am Ruder. Ihnen galt das Flachdach als „undeutsch“ und auch sie drückten der Kolonie ihren ästhetischen Stempel auf.

Ein ganz anderes Beispiel für Wohnungsbau ist das Obdachlosenheim an der Teupitzer Straße, ein Musterbeispiel der Neuen Sachlichkeit und Teil der Berliner Bauausstellung 1931. Bei den Notleidenden fand das Asyl jedoch wenig Anklang. Gut angenommen wurde dagegen die Stadtrandsiedlung Neuland I-IV, entstanden in den 1930er-Jahren nahe dem Buckower Damm. In die ersten und kleinsten Häuser zogen Arbeitslose ein, die zuvor beim Bau geholfen hatten und in den Gärten Obst und Gemüse zogen. Später folgten Veteranen aus dem Ersten Weltkrieg.

Brennpunkte entstehen

Exemplarisch für die Stadtbaupolitik der Siebzigerjahre werden die Weiße Siedlung, die High-Deck-Siedlung (beide an der südlichen Sonnenallee) und das Rollbergviertel vorgestellt. Die ersten Planer setzten auf Höhe, die zweiten auf lange Häuserzeilen, die dritten auf den Abriss der heruntergekommenen Gründerzeithäuser und ringförmige Neubauten. Eine Gemeinsamkeit gibt es: Alle Quartiere entwickelten sich zu schnell zu sozialen Brennpunkten.

Neue und recht erfolgreiche Wege markieren die jüngsten drei Beispiele: Die „Grünen Häuser“ an der Britzer Straße Am Irissee waren Mitte der Achtzigerjahre Paradebeispiele für ökologisches Bauen und Nachhaltigkeit. Das Pilotprojekt Ortolanweg, fertiggestellt 1992, sollte mit Hallenhäusern, einem glasüberdachten Innenhof und einem Gemeinschaftsraum für ein gutes Miteinander der Bewohner sorgen. Zur selben Zeit fiel – ebenfalls in Buckow – nach Mieterprotesten die Entscheidung, die Fünfzigerjahresiedlung am Schlierbacher Weg nicht abzureißen, sondern behutsam zu modernisieren. Die Belohnungen: ein Bauherrenpreis und Menschen, die bis heute gerne dort leben.

Die Ausstellung in der Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66, ist bis zum 11. August zu sehen. Geöffnet ist sie werktags von 11 bis 20 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr. Auf die Beine gestellt wurde die Schau vom Mobilen Museum Neukölln und Studierenden des Masters „Historische Urbanistik“ der TU Berlin. Ein Faltblatt mit allen Ausstellungstexten ist kostenlos vor Ort zu haben.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.