Bau liegt im Zeitplan: Erweiterungsbau der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli feiert Richtfest

Der Rohbau für die Erweiterung der Gemeinschaftsschule an der Rütlistraße 41 steht. Im Sommer 2018 soll alles für Schüler der Grundstufe fertig sein. | Foto: Sylvia Baumeister
3Bilder
  • Der Rohbau für die Erweiterung der Gemeinschaftsschule an der Rütlistraße 41 steht. Im Sommer 2018 soll alles für Schüler der Grundstufe fertig sein.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Gut zehn Jahre nach dem Brandbrief, in dem Lehrer der Rütli-Schule alltäglichen Vandalismus und Gewaltbereitschaft anprangerten, nimmt das bundesweit beachtete Modellprojekt Campus Rütli Form an.

Bei strahlendem Sonnenschein konnte am 27. März das Richtfest für den Erweiterungsbau der Gemeinschaftsschule an der Rütlistraße 41 gefeiert werden. In bestem Zustand zeigte sich auch das 14 Millionen teure Bauprojekt selbst. Denn der Bau, in dem Schüler der Grundstufe sowie eine großzügige Schulbibliothek untergebracht werden sollen, ist sogar schon weiter als geplant. Für alle Kinder der Grundstufe, die nach dem Umzug von 2,5 auf vier Züge erweitert wird, findet nach der Fertigstellung im Sommer 2018 der Unterricht im gebundenen Ganztag statt. Dieser Anbau ist aber nur ein Teil einer ganzen Bildungslandschaft, die hier – in einem immer noch sozial sehr schwierigen Umfeld - Gestalt annimmt.

Sämtliche Institutionen, die hier angesiedelt sein werden, wollen zusammenwirken, um Brüche innerhalb der Bildungsbiografie der Kinder zu vermeiden und sie von der Wiege bis zum Berufsweg zu begleiten. „Mit unserem Konzept wollen wir gute pädagogische Antworten in einem fordernden gesellschaftlichen Umfeld finden“, sagte Schulleiterin Cordula Heckmann bei der Richtfestfeier.

Neben der Gemeinschaftsschule gehören bislang zwei Kitas, ein Jugendclub und eine Sporthalle zum Campus. Schon im Mai soll darüber hinaus ein Werkstattgebäude für die Schule mit Textilraum und Lehrküche fertiggestellt sein. Ein Stadtteilzentrum mit Elternzentrum, Lehrangeboten der Volksschule sowie zahnärztlichem Dienst und Jugendamt soll im September dieses Jahres eröffnen.

Insgesamt geben das Land Berlin und der Bezirk für den Campus 33,3 Millionen Euro aus. Für den Bau einer Berufswerkstatt und die Erweiterung der Mensa sowie für die Gestaltung von Außenanlagen, Pausenflächen, Eingangsbereichen und einen zentralen Campusplatz wurden weitere fünf Millionen Euro aus EU-Mitteln des Programms Soziale Stadt akquiriert. Viel Geld fließt also in dieses Modellprojekt, das aber nach Meinung aller Entscheidungsträger gut investiert ist.

Schon jetzt zeigt sich, dass die Schülerzahlen in der Gemeinschaftsschule wieder ansteigen. „Es gibt inzwischen mehr Anmeldungen als Schulplätze. Die Eltern haben offenbar wieder Vertrauen und glauben, dass ihre Kinder hier gut aufgehoben sind“, meint Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Und auch Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) ist überzeugt: „Dieses Modellprojekt gibt den Kindern eine Chance der Teilhabe in der Gesellschaft.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.