Neukölln. Das Abgeordnetenhaus hat ein Sonderprogramm für die Sanierung von Kindergärten und Spielplätzen beschlossen. Für die beiden Jahre 2014 und 2015 stehen damit für alle zwölf Bezirke 20 Millionen Euro zur Verfügung.
Der Bezirk Neukölln hat aus diesem Programm im vergangenen Jahr rund 812.000 Euro bekommen. Dieses Jahr gibt es sogar noch mehr: 450.000 Euro für Kitasanierung und 422.200 Euro für die Sanierung von Spielplätzen stehen zur Verfügung.
Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) berichtet, dass das Geld im vergangenen Jahr komplett ausgegeben worden ist. Für die Sanierung der Kitas standen 360.000 Euro zur Verfügung. "Das Geld ist vollständig in die Grundsanierung der Sanitärbereiche der Kindertagesstätte Hänselstraße im QM-Gebiet High-Deck-Siedlung geflossen", sagt er. Für die Spielplätze gab es 512.200 Euro. Damit wurden für sechs Spielplätze neue Geräte aufgebaut, Bänke angeschafft oder Grünanlagen neu angelegt.
In diesem Jahr soll die gesamte Kita-Summe in die Einrichtung in der Emser Straße 81 investiert werden. Die Fassade muss trockengelegt, die Treppen saniert, eine Hauswand erneuert, Flucht- und Rettungsweg neu angelegt werden.
Bei den Spielplätzen stehen vier Anlagen auf dem Programm. Der größte Teil des Geldes ist für die Sanierung auf dem Boddinplatz an der Mainzer Straße vorgesehen. Dort werden 265.000 Euro benötigt.
Liecke verwies darauf, dass es im Bezirk 197 Kindertagesstätten gibt. Davon gehören lediglich 22 zum Eigenbetrieb Kindertagesstätten SüdOst. Allein diese 22 Kitas haben einen Sanierungsbedarf von 1,4 Millionen Euro. Außerdem benötigt der Bezirk 2,5 Mio. Euro für den Neubau der Kita in der Bornsdorfer Straße.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.