Broadway Neukölln: Wie weiter an der Karl-Marx-Straße?

Das Bezirksamt legte eine Konzeption für den Block 182 vor. | Foto: KT
  • Das Bezirksamt legte eine Konzeption für den Block 182 vor.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Noch laufen die Bauarbeiten auf der Karl-Marx-Straße auf vollen Touren. Umleitungen und Stau sind angesagt. Doch das Stadtplanungsamt denkt einen Schritt weiter und hat Konzepte für die Straße vorgelegt, wie es nach Abschluss der Bauarbeiten weitergehen kann.

Schließlich ist die große Idee, dass sich die Hauptverkehrsstraße zum "Broadway von Neukölln" entwickeln soll. So legte das Stadtplanungsamt bei einer Einwohnerversammlung am Mittwoch, 11. Februar, im Rathaus eine Entwicklungskonzeption für den Block 182 vor. Das sind die Häuser zwischen Mittelweg, Bornsdorfer Straße und Saltykowstraße. Im März soll die Bezirksverordnetenversammlung über diese Entwicklungskonzeption beschließen.

Grundgedanke der Konzeption ist es, die Ansicht der Häuser zu erhalten. Viele Häuser haben noch die Stuckfassade aus der Gründerzeit. Diese soll unbedingt erhalten bleiben. Zum Block 182 gehört auch mit der Hausnummer 178 ein Baudenkmal.

So erklärte Rolf Groth vom Stadtplanungsamt: "Es ist eine Konzeption, die nicht sofort in Baupläne umgesetzt wird. Sie wird erst wirksam, wenn ein Eigentümer einen Bauantrag stellt." Damit will das Bezirksamt erreichen, dass die Wohnqualität erhalten bleibt. So soll eine weitere Verdichtung verhindert werden. Auch ein Ausbau der Dachgeschosse wird es nur dort geben, wo es möglich ist.

"Der Bezirk hat 16 Leitlinie erarbeitet, wie mit solch alten Gebäuden umgegangen werden soll", sagte Oliver Türk.

Auch der große grüne Innenhof soll so erhalten bleiben, wie er heute ist. Der alte Baumbestand soll bleiben und wenn die Eigentümer Mietergärten anlegen wollen, dann können sie das auch machen. Allerdings schloss das Bezirksamt aus, dass die Grünfläche im Innenhof zu einer öffentlichen Fläche wird. Der Innenhof soll ausschließlich von den Mietern genutzt werden. "Wir wollen damit die Entwicklung sozialverträglich gestalten", meinte Oliver Türk vom Planungsamt. Im Innenhof sind noch drei Flächen vorhanden, auf denen neu gebaut werden kann. Aber auch dabei sieht die Konzeption Einschränkungen vor, ein Neubau dürfe die anderen Gebäude nicht verschatten. Allerdings räumte Türk ein, dass das Bezirksamt keinen Einfluss auf die Mieten hat. Das sei eine Entscheidung der Vermieter.

Das Stadtplanungsamt verwies darauf, dass die beiden Kitas im Innenhof erhalten und ausgebaut werden sollen. So ist bereits der Ausbau der einen Kita von 50 Plätzen auf 100 Plätze vorgesehen. Das Stadtplanungsamt bestätigte, dass alte Pläne, zwischen den Blöcken eine Verbindungsstraße mit neuen Wohnhäusern zu bauen, nicht mehr realisiert werden sollen.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.