Alter Schulgarten wird wohl bebaut
Bruno Tauts Musterpavillon soll Kulturort werden

Der Musterpavillon soll zukünftig als Kulturort dienen. | Foto: BASD-Gerhard Schlotter, Architekten
2Bilder
  • Der Musterpavillon soll zukünftig als Kulturort dienen.
  • Foto: BASD-Gerhard Schlotter, Architekten
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Noch ist nichts endgültig entschieden, es gibt aber bereits Pläne für eine neue Nutzung des verwilderten Schulgartens am Dammweg 214. Der Bezirk möchte dort Schul- und Sportgebäude errichten. Aktuell ist für das Areal eine Machbarkeitsstudie in Arbeit. Das Ergebnis soll dann auch darüber entscheiden, ob die alten, seltenen Obstbäume auf dem Gelände abgeholzt werden, oder nicht.

Darüber informierte Schulstadträtin Karin Korte (SPD) kürzlich den Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur. Bezirksverordnete Elfriede Manteuffel von der CDU hatte das Thema „Restschulgarten der Carl-Legien-Schule“ auf die Tagesordnung gebracht. Sie möchte mit ihren Mitstreitern den einmaligen Ort für die schulische Natur- und Umweltbildung erhalten. Im Garten sollen einige Bäume stehen, die seltene Obstsorten tragen. „Man müsste sich erst einmal genau anschauen, was dort in dem Garten überhaupt alles vorhanden ist“, erklärte Manteuffel, bevor man Tatsache schaffe.

Die Carl-Legien-Oberschule nutzte das Gelände früher als praktischen Lernort für ihre Gartenbauschüler. Aus dieser Zeit steht dort auch noch ein großes Gewächshaus. Vor rund zwei Jahren ging der Schulgarten dann in die Obhut des Senats über, weil die Oberschule den Bildungszweig Gartenbau aufgab. Seitdem wird das Gelände von der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) verwaltet und ist mehr oder weniger sich selbst überlassen.

Kleinod Musterpavillon

Manteuffel habe sich, sagt sie, sofort in den kleinen Urwald verliebt. Auf dem Gelände befindet sich darüberhinaus ein wirkliches Kleinod: ein Musterpavillon des berühmten Bauhaus-Architekten Bruno Taut von 1928/1929. Er ist ein bedeutendes Denkmal für den wegweisenden Schulbau der 20er-Jahre und steht unter Denkmalschutz. Wenn es nach der Bezirksverordneten Manteuffel ginge, würde auch der angrenzende Garten nun entsprechend geschützt:„Ich möchte auch daran erinnern, dass die BVV bereits einen Beschluss gefasst hat, den Schulgarten zu erhalten.“

Das Baudenkmal des Architekten Bruno Taut war erst in den Jahren 2000/2001 aufwändig saniert worden. Der Verfall konnte gerade noch abgewendet werden, durch eine Gemeinschaftsaktion der Carl-Legien-Oberschule, des Aufbaustudienganges Denkmalpflege sowie des Fachgebiets Historische Bauforschung der TU Berlin, der Fachgemeinschaft Bau, des Bildungsvereins Bautechnik und der Knobelsdorff-Oberschule. Realisiert hat die Instandsetzung das Berliner Architekturbüro BASD. Heute ist das kleine Schmuckstück verwaist, aber laut Karin Korte immer noch in gutem Zustand.

Der Musterpavillon werde – ohne Frage – erhalten, erklärte die Schulstadträtin im Ausschuss, schon alleine wegen des Denkmalschutzes. „Ich würde ihn gerne für kulturelle Zwecke zur Verfügung stellen, sodass dort der Fachbereich Kultur und Bibliotheken ein Angebot für Kinder und Jugendliche aus dem Kiez realisiert.“ Entsprechende Nutzungskonzepte gebe es bereits, so Korte: „Und das wäre dann auch ganz im Sinne des Architekten Bruno Tauts und des Reformpädagogen Fritz Karsens, dass man dieses Gelände zukünftig für schulische Zwecke und Erziehung nutzt.“

Für eine völlig neue Schulform

Bruno Taut hatte im Jahre 1928 eine Gesamtschule, ein damals neues Schulkonzept, für 2500 Schüler in Neukölln entworfen. Geholfen hat ihm dabei der Reformpädagoge Fritz Karsen. Leider scheiterte das ehrgeizige Schulprojekte schon im Jahr drauf an der Weltwirtschaftskrise, aber auch an politischen Widerständen. Der Musterpavillon war laut Architekt Kaspar Storch 1936 umgebaut worden und fristete zeitweise sein Dasein sogar als Geräteschuppen für den Schulgarten. 1986 sei es zur baupolizeilichen Schließung gekommen, so Storch.

Im Oktober 1998 wies das Landesschulamt den neu gegründeten Aufbaustudiengang Denkmalpflege der TU Berlin auf den Pavillon hin. So konnte das Gebäude anschließend in einer Gemeinschaftsaktion vor dem Verfall gerettet werden. Mit dabei waren die Carl-Legien-Oberschule, der Aufbaustudiengang Denkmalpflege sowie das Fachgebiet Historische Bauforschung der TU Berlin, die Fachgemeinschaft Bau, der Bildungsverein Bautechnik und die Knobelsdorff-Oberschule.

Der Entwurf für die Schule am Dammweg sah ursprünglich 65 typisierte Fachklassenräume vor. Jeder Klassenraum sollte durch eine große Schiebetür mit dem Außenraum verbunden sein, damit der Unterricht auch in dem überdachten Freiraumbereich stattfinden kann – direkt im Grünen.

Stadträtin Karin Korte erklärte, dass das Gelände am Dammweg 214 sich gerade im sogenannten Clusterungsverfahren befinde: „Und es wird höchstwahrscheinlich auf den Bezirk übertragen werden, und zwar an die Abteilung Schule und Sport.“ Bislang befinde es sich noch bei der BIM, so Korte, aber sie sei optimistisch, dass die Übertragung funktioniere.

Der Musterpavillon soll zukünftig als Kulturort dienen. | Foto: BASD-Gerhard Schlotter, Architekten
Das Baudenkmal von Bruno Taut, ein Musterpavillon für ein modernes Klassenzimmer, steht im alten Schulgarten am Dammweg 214. | Foto: BASD-Gerhard Schlotter, Architekten
Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.657× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.996× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.626× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.533× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.