Lob für beispielgebende Bauten
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten vergibt zwei von drei Preisen an Neuköllner Projekte

An der Hermannstraße: vorne das Spore-Haus mit dem integrierten Anflugbefeuerungsmast, hinten das Gebäude von Publix. | Foto: Schilp
3Bilder
  • An der Hermannstraße: vorne das Spore-Haus mit dem integrierten Anflugbefeuerungsmast, hinten das Gebäude von Publix.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Genau 114 Berliner Projekte hatten sich für den diesjährigen Preis des Bunds Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) beworben. Eine Jury kürte im November die drei besten. Zwei von ihnen befinden sich in Neukölln.

Die Bandbreite der eingereichten Beiträge war groß. Sie reichte von Schulen bis zu Bürohäusern, von Gewerbehöfen bis zu Villen, vom Feuerwehrbau bis zum U-Bahnhof. Auch Stadtbekanntes wie das Pressehaus am Alexanderplatz oder das Eierhäuschen im Treptower Park wurde von der hochkarätigen Jury begutachtet und bewertet. Umso erfreulicher, dass sich das „Stiftungsensemble Spore Initiative & Publix“ als einer der drei Favoriten entpuppte. Es liegt in der Hermannstraße 94 am Rande des Friedhofs Jerusalem V. Bauherrin ist die baden-württembergische Schöpflin-Stifung, umgesetzt wurde der Entwurf des Berliner Büros AFF Architekten.

Das alte Friedhofsportal zwischen den beiden Gebäuden des „Stiftungsensembles Spore Initiative & Publix“. | Foto: Schilp
  • Das alte Friedhofsportal zwischen den beiden Gebäuden des „Stiftungsensembles Spore Initiative & Publix“.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Ensemble besteht aus zwei terrakottafarbenen Teilen. In einem hat die Spore Initiative ihren Sitz, der es darum geht, Natur und Kultur in Einklang zu bringen und Projekte zu fördern, die sich für einen ökologischen Wandel einsetzen. Dort gibt es Ausstellungsflächen, ein Auditorium, Büros, eine Bibliothek, Ateliers, Gemeinschaftsräume und Künstlerwohnungen. Beim zweiten Bau handelt es sich um das Publix-Haus für gemeinnützigen Journalismus. Herzstück ist das offene Erdgeschoss mit Café, das auch Platz für Veranstaltungen bietet. Darüber sind Arbeits- und Gemeinschaftsräume, Aufnahmestudios und Übernachtungsmöglichkeiten für Journalisten.

Zwei geschichtsträchtige Bauten wurden in das Projekt integriert. Dabei handelt es sich um das historische Friedhofsportal, das nun zwischen den beiden Gebäuden steht, und einen der denkmalgeschützten „Anflugbefeuerungsmasten“, die den Flugzeugen das Landen in Tempelhof erleichterten. Ellen van Loon, Architektin aus Rotterdam und Jurymitglied, lobt auch die Fassaden: „Recycelter Backstein und farbiger Beton sind subtil geschichtet und stärken den massiven Charakter des Blocks.“

Gefallen fand die Jury ebenfalls an dem Kontrast zwischen den „rohen“ Materialien in den öffentlichen Innenbereichen und den „warmen“ Obergeschossen mit Eichenholz und Panoramafenstern. Van Loon: „Ergebnis dieses Zusammenwirkens ist ein halböffentliches Ensemble, das den städtischen Kontext bereichert, bis ins Detail mit Sorgfalt gestaltet ist und ausgezeichnet funktioniert.“

Das zweite preisgekrönte Projekt befindet sich im Mittelweg 8 und trägt den Titel „Ein Monolith als Lückenschluss“. Das Besondere: Das Gelände galt als unbebaubar. Denn dort sollte einst, parallel zur Karl-Marx-Straße, eine weitere Straße gebaut werden. Deshalb wurde der „Monolith“ formal zu 80 Prozent auf öffentlichem Straßenland errichtet. Eine Befreiung durch das Neuköllner Stadtplanungsamt machte es möglich.

Der "Monolith" am Mittelweg sollte nach Jury-Meinung in Berlin Schule machen. | Foto:  Schilp
  • Der "Monolith" am Mittelweg sollte nach Jury-Meinung in Berlin Schule machen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Weitere Schwierigkeiten bereiteten große städtische Versorgungsleitungen vor dem vorgesehenen Hauseingang. Doch dann wurde umgeplant und dort ein kleiner Vorplatz mit Fahrradbügeln angelegt. Auch mit anderen geschickten Lösungen des DMSW-Architektenbüros zeigte sich die Jury sehr zufrieden. Es wurde darauf geachtet, die Loggien des Nachbarhauses nicht zu verschatten, einen Geländesprung zum Garten nutzten die Experten für ein hohes Atelier, alle neun Wohnungen liegen in Ost-West-Richtung mit Loggien zur Straße und Schlafräumen zum ruhigen Innenhof. Ebenfalls erfreulich: Das Gebäude nutzt Abwärme, heizt mit Luft-Wärme-Pumpen und hat einen begrünten Gemeinschaftsdachgarten.

Jurymitglied Lutz Keßels sagt, die Architekten hätten mit dem Projekt einen „exemplarischen Beitrag zur Baukultur“ geleistet, gerade in Zeiten der Wohnungsknappheit. Und weiter: „Die hohe Qualität wurde unter schwierigen Rahmenbedingungen umgesetzt, gleichzeitig wurde die Gesamtentwicklung mit einer Bauherrngemeinschaft zu Selbstkosten deutlich unterhalb üblicher Marktpreise realisiert.“ Das Prinzip könnte in seinen Augen auch auf größere Vorhaben übertragen und ein wichtiger Baustein künftiger Stadtentwicklung werden – ganz ohne staatliche Finanzierung. Nötig seien allerdings mehr Unterstützung von Politik und Verwaltung, so Keßels.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.