Breite Eingänge und mehr Platz für Fitness
Die Grün Berlin Stiftung hat mit Bauarbeiten im Bereich Oderstraße begonnen

Der Zugang an der Herrfurthstraße soll im Zuge der Bauarbeiten auf mehr als 20 Meter verbreitert werden.  | Foto:  Bloomimages GmbH (Visualisierung)
3Bilder
  • Der Zugang an der Herrfurthstraße soll im Zuge der Bauarbeiten auf mehr als 20 Meter verbreitert werden.
  • Foto: Bloomimages GmbH (Visualisierung)
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Barrierefreie Zugänge, mehr Komfort und neue Freizeitangebote: Die landeseigene Grün Berlin Stiftung hat mit Bauarbeiten auf dem Tempelhofer Feld begonnen. Die Maßnahmen sollen das Gebiet entlang der Oderstraße aufwerten.

Es geht um die nachhaltige Sanierung und Entwicklung der Eingangsbereiche und des Freiraums von der Herrfurthstraße im Nordosten bis zum Eingang Crashgate im Südosten. Diese beiden Eingänge sind die am stärksten frequentierten. Um sie komfortabler zu gestalten und auch dem hohen Nutzungsdruck Rechnung zu tragen, werden sie um jeweils zehn Meter verbreitert auf dann 21,5 beziehungsweise 24 Meter. Die Nebeneingänge Kienitzer, Aller- und Okerstraße sowie Leinestraße werden auf jeweils vier Meter verbreitert. Alle sechs Eingänge sind künftig barrierefrei und erhalten zudem ein Blindenleitsystem. Der Zugang an der Leinestraße wird mit einem Drehkreuz ausgestattet. Dadurch können die Besucher das Feld auch nach Ende der Öffnungszeiten verlassen, wie es bereits am Tempelhofer Damm, Columbiadamm, Herrfurthstraße und Crashgate möglich ist.

Mehr Sitzbänke und zwei neue Trinkbrunnen

Um die Aufenthaltsqualität zu steigern und mehr Freizeit- und Fitnessmöglichkeiten zu bieten, legt die Grün Berlin GmbH an der Oderstraße fünf neue Bewegungsflächen für große und kleine Besucher an. Für Kinder werden die vorhandenen Angebote ergänzt – mit Hüpfscheibe, Drehkreis, Kletterbogen, Trittplattformen, einer Wassersprühanlage sowie einem Rollstuhlkarussell und einem Rollstuhltrampolin. Zusätzliche 25 Sitzbänke werden aufgestellt, darunter zwei neuartige Holzbänke mit einer Sitzfläche von zusammen 84 Metern. Auch zwei neue Trinkbrunnen und zwei neue Toilettenanlagen sollen installiert werden. Für Fahrräder soll es zusätzlich insgesamt 176 Stellplätze geben.

„Mit dem Baustart machen wir einen großen Schritt zur Umsetzung des Entwicklungs- und Pflegeplans für das Tempelhofer Feld“, sagt Christoph Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Grün Berlin Stiftung. Der Teilbereich Oderstraße werde fit gemacht für die Zukunft. Als erster Bauschritt werden Trinkwasser-, Abwasser- und Stromleitungen für die Gebäude, Projektflächen und Freizeitangebote neu verlegt und alte Leitungen saniert. Die aus Landesmitteln finanzierten Baumaßnahmen kosten rund 10,8 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist an der Oderstraße Ende 2024 geplant. Während der Arbeiten wird der Zugang zum Tempelhofer Feld sichergestellt.

Den Baufortschritt können Interessierte im Internet auf gruen-berlin.de/tempelhofer-feld/projekt-ticker verfolgen.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.519× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.