Ein Haus für ganz unterschiedliche Mieter
Die Stadt und Land hat Projekt an der Briesestraße fertiggestellt

Blick auf einen Teil des Neubau-Ensembles an der Briesestraße. Im Hintergrund der Turm der katholischen Kirche St. Clara. | Foto: Stadt und Land
2Bilder
  • Blick auf einen Teil des Neubau-Ensembles an der Briesestraße. Im Hintergrund der Turm der katholischen Kirche St. Clara.
  • Foto: Stadt und Land
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Was lange währt: Der Neubaublock zwischen Briese- und Kienitzer Straße ist endlich fertig. Die kommunale Wohnbauten-Gesellschaft Stadt und Land hat hier 101 Wohnungen errichtet.

Eigentlich sollten schon 2018 die ersten Mieter einziehen, doch es kam zu Verzögerungen. So dauerte der Abriss des Parkhauses, das hier stand, eine gefühlte Ewigkeit. Unter anderem weil Asbest in versteckten Ecken gefunden wurde und die Großbaustelle Karl-Marx-Straße den An- und Abtransport von Material verkomplizierte.

Nun ist alles unter Dach und Fach. Entstanden sind 77 Wohnungen mit ein bis vier Zimmern. Dazu kommen 17 Atelierwohnungen im Erdgeschoss. Sie sind besonders für Menschen geeignet, die zu Hause arbeiten und Kontakt nach außen haben wollen, zum Hof hin oder auch zur Straße. Schließlich gibt es sieben, rund 300 Quadratmeter große Gemeinschaftswohnungen. Sie bestehen aus Zwei-Zimmer-Privatbereichen plus Bad sowie einem Aufenthaltsraum mit Küche für alle.

Dreißig der Wohnungen sind preisgebunden, die Einstiegsmiete liegt bei 6,50 Euro kalt. Für die anderen sind rund zehn Euro pro Quadratmeter zu zahlen. Die Nachfrage sei hoch gewesen, so Bernhard Schütze von der Stadt und Land. „Kurz vor dem Vermietungsstart explodierten die Posteingänge förmlich.“ Inzwischen ist alles vergeben. Die ersten Bewohner konnten sich bereits ab dem 1. April einrichten, weitere folgen am 1. Mai. „Wir gehen davon aus, dass das Haus spätestens bis Juni bezogen ist, je nach den persönlichen Planungen der Mieter“, so Anja Libramm, Sprecherin von Stadt und Land.

Berliner Mischung und keine Platzverschwendung

Die Wohnbauten-Gesellschaft ist stolz auf ihr Projekt. Es ist Ergebnis eines Wettbewerbs, den die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Jahr 2015 ausgelobt hatte. Der Titel lautete „Urban Living – Neues Wohnen an der Briesestraße“. Ziel war es, ganz unterschiedlichen Menschen ein Zuhause zu geben. So gibt es beispielsweise preiswerte Mini-Apartments mit rollstuhlgerechten Bädern neben geräumigen Familienwohnungen.

Eine andere Besonderheit ist, dass auf raumgreifende Treppenhäuser verzichtet wurde. Alle Wohnungen in dem vierteiligen Bau-Ensemble sind mit einem Fahrstuhl zu erreichen. In die eigenen vier Wände gelangen die Mieter über Laubengänge. Das Zentrum der Anlage bildet ein großer, grüner Hof, der zur gemeinschaftlichen Nutzung einlädt. Verwirklicht wurde das alles von Architekten des Büros EM2N.

.

Blick auf einen Teil des Neubau-Ensembles an der Briesestraße. Im Hintergrund der Turm der katholischen Kirche St. Clara. | Foto: Stadt und Land
Im Jahr 2016 bot sich dieses Bild: ein leer stehendes Parkhaus. Es gab sogar die Idee, es in ein Wohnhaus umzubauen, aber die Decken waren zu niedrig. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.