Außen Scheune – innen Umspannwerk
Die Stromnetz Berlin GmbH erweitert ihren 70er-Jahre-Bau zwischen Richardstraße und Kirchgasse

So soll der Ergänzungsbau aussehen: Yvonne Post, verantwortlich für den Bürgerdialog, und Architekt Guido Kappius vor dem Umspannwerk aus den 1970er-Jahren. | Foto:  Schilp
5Bilder
  • So soll der Ergänzungsbau aussehen: Yvonne Post, verantwortlich für den Bürgerdialog, und Architekt Guido Kappius vor dem Umspannwerk aus den 1970er-Jahren.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Das wird ein echtes Unikat, so etwas gibt es bei uns noch nicht“, sagt Guido Kappius. Er ist Architekt bei Stromnetz Berlin und hat das neue Gebäude entworfen, das in den kommenden Jahren mitten im Böhmischen Dorf entsteht. Es wird aussehen wie eine Scheune.

Platz findet es auf dem gut 1200 Quadratmeter großen Grundstück an der Richardstraße 92, hinter dem grünen Umspannwerk aus den 1970er-Jahren, das sich als nüchterner Quader präsentiert. Der Neubau hingegen, der zur Kirchgasse weisen wird, sollte sich in die Umgebung einpassen. Der Ehrgeiz von Kappius war geweckt. Und weil an der Kirchgasse die ehemaligen Scheunen der alten Bauernhäuser stehen, war schnell klar, wohin die Reise gehen sollte. „Wir haben alles mit dem Denkmalschutz genau abgezirkelt, von den Biberschwanzziegeln auf dem Dach bis hin zum Verputz“, so Guido Kappius.

Der Neubau fügt sich in die Architektur an der Kirchgasse ein. Zwischen dem neuen und alten (begrünten) Gebäude, wird ein weiterer kleiner Trakt mit Ziegeloptik geschaffen. | Foto: Stromnetz Berlin
  • Der Neubau fügt sich in die Architektur an der Kirchgasse ein. Zwischen dem neuen und alten (begrünten) Gebäude, wird ein weiterer kleiner Trakt mit Ziegeloptik geschaffen.
  • Foto: Stromnetz Berlin
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Im Inneren der „Technikscheune“ wird eine Hochspannungsschaltanlage untergebracht, die die alte im 70er-Jahre-Bau ersetzt und künftig den Stromfluss steuert. Von dort aus werden schon heute Zehntausende Haushalte und Gewerbebetriebe versorgt – und der Bedarf steigt rapide. Henrik Beuster, Pressesprecher der landeseigenen Stromnetz Berlin GmbH, sagt, in Berlin müsse die Kapazität innerhalb der nächsten Jahre verdoppelt werden, von zwei auf vier Gigawatt. Verantwortlich dafür sind vor allem die wachsende Zahl von Ladestationen für Elektromobile, Rechenzentren, Photovoltaikanlagen auf Dächern oder Balkonen und das verstärkte Heizen mit Strom.

Das begrünte Bestandsgebäude mit dem kleinen Vorgarten, der neu beplant wird. | Foto: Stromnetz Berlin
  • Das begrünte Bestandsgebäude mit dem kleinen Vorgarten, der neu beplant wird.
  • Foto: Stromnetz Berlin
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Doch bevor das erweiterte Umspannwerk in Betrieb gehen kann, dauert es mindestens bis Ende 2030. Erst einmal müssen Leerrohre verlegt werden, in denen später die neuen Kabel Platz finden. Die Anwohner haben deshalb in den kommenden Monaten und Jahren mit Sperrungen von Straßen zu rechnen. Eine Unterbrechung der Stromversorgung werde es aber zu keinem Zeitpunkt geben, betont Beuster. So richtig losgehen soll es – mit Rücksicht auf die benachbarte Schule – während der diesjährigen Sommerferien. Dann beginnen Sperrungen am Jan-Hus-Weg und Gerlachsheimer Weg sowie an der Wilhelm-Busch- und Rossegger Straße. Im kommenden Jahr starten die Arbeiten am Wörnitzweg und an der Donaustraße. Bis etwa Ende 2025 werden diese Wege und Straßen gar nicht oder nur teilweise nutzbar sein.

In der Folge beginnt der Bau der „Scheune“, der bis Ende 2027 dauern soll. Dann gilt es, die neuen elektrotechnischen Anlagen einzubauen. Erneute Einschränkungen auf den Straßen kommen ab dem vierten Quartal 2028 auf die Rixdorfer zu. Um das Stromnetz zu erweitern, müssen noch einmal Kabel verlegt werden.

Gestaltung des Areals

Wenn alles unter Dach und Fach ist, gibt es ein kleines Bonbon für die Anwohner. Die bisher eingezäunte, rund 15 mal drei Meter große Grünfläche vor dem Altbau an der Richardstraße wird für die Öffentlichkeit freigegeben. Ideen für die Gestaltung des Areals können Interessierte online bis zum 25. Oktober auf dem Beteiligungsportal www.mein.berlin.de einstellen.

„Alles, was in den Boden reingeht, ist aber nicht möglich“, sagt Yvonne Post, die für den Bürgerdialog verantwortlich ist. Baumwurzeln beispielsweise würden Kabel beschädigen. Hingegen denkbar seien etwa eine kleine Wiese, Bänke oder auch eine Infotafel mit historischen Informationen. Sie werde in den kommenden Monaten alle Vorschläge sammeln und sie bei einer Bürgerversammlung vorstellen. Wer Fragen rund um das gesamte Baugeschehen hat, erreicht sie unter Tel. 492 02 02 94 oder per E-Mail an buerger-innendialog@stromnetz-berlin.de. Weitere Informationen, auch in türkischer und arabischer Sprache, sind im Internet zu finden unter https://www.stromnetz.berlin/technik-und-innovationen/investitionen/baumassnahmen/modernisierung-umspannwerk-richardstr/.

Übrigens betreibt Stromnetz Berlin in Neukölln drei weitere Umspannwerke, nämlich an der Weserstraße, der Grenzallee und der Rollbergstraße. Letzteres wird gerade erweitert und voraussichtlich nächstes Jahr ans Netz gehen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.