Durchwegung zwischen Richard- und Donaustraße neu gestaltet

Der zu einer Freifläche umgestaltete Weg zwischen Richard- und Donaustraße lädt jetzt auch zum Boule-Spielen ein. | Foto: Mathias Hühn
  • Der zu einer Freifläche umgestaltete Weg zwischen Richard- und Donaustraße lädt jetzt auch zum Boule-Spielen ein.
  • Foto: Mathias Hühn
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Am 24. September eröffnete Baustadtrat Thomas Blesing (SPD) einen umgestalteten Weg, der vom Jan-Hus-Weg über die Kirchgasse und bis zum Gerlachsheimer Weg führt. Anwohner konnten sich mit ihren Änderungswünschen in das Projekt einbringen.

Der vormals schmale Durchgang, der den Jan-Hus-Weg, die Kirchgasse und den Gerlachsheimer Weg miteinander verbindet, war vielen Anwohnern früher ein Dorn im Auge. An seinen Ecken war der etwa 180 Meter lange Weg in "Z"-Form zwischen Richard- und Donaustraße aufgrund schlechter Beleuchtung und wild wachsender Büsche schlecht einsehbar. Auch soll dort offen mit Drogen gehandelt worden sein. Anwohner mieden den Durchgang deshalb oft nach Einbruch der Dunkelheit. Inzwischen hat sich der Eingangsbereich zum Böhmischen Dorf in einen kleinen Stadtplatz verwandelt.

Entstanden sind Flächen für Tischtennis und Boule-Spiele, neue Sitzmöbel und Holzschweine bieten Aufenthaltsmöglichkeiten, die Beleuchtungssituation wurde verbessert. Zustande gekommen ist das Projekt auf Anregung von Anwohnern im Jahr 2011: Die hier lebende Künstlerin Beate Klompmaker und die Architektin Ines Lindner konnten den Quartiersrat Ganghoferstraße davon überzeugen, dass in dem vernachlässigten Durchgang neue Nutzungsmöglichkeiten und Freiraumqualitäten liegen. Der gelungenen baulichen Umsetzung ging eine umfangreiche Anwohnerbeteiligung voraus. Auf der Grundlage einer Umfrage von 120 Anwohnern gab es einen Architektenwettbewerb.

Kritik und Vorschläge der Bewohner gingen in die Planungen der Landschaftsarchitekten ein, Entwürfe wurden zwei Mal öffentlich vorgestellt und nach Diskussionen den Bedürfnissen der Nutzer angepasst. "Es war ein schwieriger und langwieriger Prozess und keine leichte Aufgabe für die Landschaftsarchitekten. Aber wir sind sehr froh, dass wir in unserem Kiez eine neue Freifläche bekommen haben, verbunden mit einem erhöhten Sicherheitsbefinden", meint Quartiersmanager Martin Gorecki. Insgesamt 206 000 Euro hat der Umbau gekostet, 182 500 Euro davon kamen aus dem Städtebauprogramm Soziale Stadt, 23 500 Euro steuerte der Bezirk bei.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.