Kapelle wird zum Klimaschutzprojekt
Gebäude auf dem Neuen Luisenstädtischen Friedhof soll bald wieder genutzt werden

Die Klimamanager Ruth Vicente Garcia und Guido Krüßmann sowie Antje Kochanowski von Friedhofsverband vor der Kapelle auf dem Neuen Luisenstädtischen Friedhof an der Hermannstraße. | Foto:  Schilp
  • Die Klimamanager Ruth Vicente Garcia und Guido Krüßmann sowie Antje Kochanowski von Friedhofsverband vor der Kapelle auf dem Neuen Luisenstädtischen Friedhof an der Hermannstraße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte will 88 Kapellen, Verwaltungsgebäude, Maschinenhallen und Arbeiterunterkünfte energetisch sanieren. Zur „ausgewählten Klimaschutzmaßnahme“ wurde nun die Kapelle auf dem Neuen Luisenstädtischen Friedhof in der Hermannstraße 184 erklärt.

Ziel des Konzeptes ist es, die Gebäude in drei Stufen bis zum Jahre 2050 so herzurichten, dass mehr als 85 Prozent Kohlendioxid eingespart wird. Die erste Stufe umfasst 19 Häuser. Gefördert wird das Ganze von der „Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung“ (NKI).

Auf dem Friedhof Sophien III in Gesundbrunnen werden derzeit bereits zwei Gebäude energetisch auf Vordermann gebracht. Für die Neuköllner Kapelle haben die vom Friedhofsverband angestellten Klimamanager Guido Krüßmann und Ruth Vicente Garcia inzwischen NKI-Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro beantragt, das ist die Maximalsumme, die für ein Projekt beigesteuert wird. Die Gesamtkosten belaufen sich schätzungsweise auf rund 800.000 Euro.

Die rund 300 Quadratmeter große Kapelle wurde 1959 errichtet und dient derzeit vorwiegend als Lagerraum. Nach der Sanierung soll sie vor allem von der syrisch-orthodoxen und der alevitischen Gemeinde genutzt werden. Letztere hat auf dem direkt benachbarten St.-Thomas-Friedhof ein Gräberfeld. „Wir bekommen von den muslimischen Gemeinden viele Anfragen, ob wir nicht einen Ort für Beisetzungsfeiern haben, da gibt es einen hohen Bedarf“, sagt Antje Kochanowski vom Friedhofsverband. Aber auch Kulturveranstaltungen könnten zukünftig in der Kapelle stattfinden. „Die Akustik ist gut“, bekräftigt Krüßmann.

Bis dahin ist aber noch einiges zu tun. Kommt die Förderzusage, geht es daran, Türen zu ersetzen, neue Fenster hinter den alten einzubauen, Dach, Kellerdecke und Außenwände zu dämmen und die Heizung zu erneuern. „Auch eine Toilette und eine Teeküche sind vorgesehen. Und das Schrägdach bietet Platz für eine Photovoltaikanlage“, erklärt Guido Krüßmann. Unter Denkmalschutz steht die Kapelle nicht, das macht einiges einfacher. Aber es werde sehr behutsam vorgegangen, das äußere Erscheinungsbild solle sich kaum ändern, auch die beiden Putzreliefs, die Jesus-Szenen zeigen, blieben erhalten, so der Klimamanager.

Die Zukunft der Gebäude sei allgemein ein Riesenthema für den Evangelischen Friedhofsverband Berlin Stadtmitte. „Wir haben 46 Friedhöfe und überall gibt es Kapellen und Verwaltungshäuser“, so Kochanowski. Etliche von ihnen werden von der Kirche nicht mehr gebraucht. Nicht zuletzt sollten sie auch deshalb fitgemacht werden, um neue Nutzer zu finden und damit auch Miete einzunehmen.

Denn Geld werde gebraucht. Der Friedhofsverband, gegründet vor zehn Jahren, finanziere sich fast ausschließlich aus Begräbniskosten, erklärt Kochanowski, und die liegen bei den populären Urnenbestattungen niedriger als bei Erdbestattungen. Hinzu komme, dass es für die Kirche keine Grünflächenpauschale zur Pflege der Anlagen gebe. Andererseits würden die Friedhöfe zunehmend – gerade während der Corona-Pandemie – wie Parks genutzt. „Da gilt es, morgens Sektflaschen und Pizzakartons zu entsorgen“, so Kochanowski.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.614× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.957× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.589× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.