Grundstein für 101 Wohnungen gelegt

Ute Sprickmann-Kerkerinck ist die Projektleiterin. | Foto: Schilp
5Bilder
  • Ute Sprickmann-Kerkerinck ist die Projektleiterin.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Ursprünglich sollte der Wohnblock zwischen Briese- und Kienitzer Straße schon in diesem Jahr bezugsfertig sein, doch die Arbeiten haben sich verzögert. Am 15. Mai wurde nun der Grundstein für das Vorhaben der Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land gelegt.

Viele Anwohner haben sich darüber gewundert, wie langsam es in den vergangenen Monaten auf der Baustelle vorangegangen ist. Gefühlte Ewigkeiten dauerte es, bis das leerstehende, alte Parkhaus abgerissen war und die eigentlichen Arbeiten beginnen konnten.

Projektleiterin Ute Sprickmann-Kerkerinck erklärt die Gründe: „Erstens haben wir an sehr versteckten Stellen Asbest gefunden, der entsorgt werden musste, zweitens hatten wir Probleme mit der Verkehrslenkung. Es war nicht einfach, uns mit der Dauerbaustelle auf der Karl-Marx-Straße zu koordinieren.“ Drittens kam eine Vorschriftenänderung hinzu. Über die U-Bahntunnel unter der Hermann- und der Karl-Marx-Straße durfte nur noch Gerät mit einer geringeren Achslast als zuvor rollen – also musste umgeplant werden.

Jetzt sind aber alle guter Dinge, dass es zügig vorangeht. Was ist geplant? Auf dem rund 3300 Quadratmeter großen Grundstück werden insgesamt 101 Mietwohnungen gebaut, 77 mit ein bis vier Zimmern. „30 sind gefördert und haben eine relativ geringe Einstiegsmiete von 6,50 Euro pro Quadratmeter“, so Ingo Malter, Geschäftsführer bei Stadt und Land. Darüber hinaus sind 17 Atelierwohnungen und sieben geräumige Wohnungen für WGs vorgesehen. Die Nachfrage ist hoch, bezogen werden kann das Ensemble voraussichtlich Anfang 2020.

Zur Grundsteinlegung war auch Regula Lüscher, Staatssekretärin bei der Senatsbauverwaltung, gekommen. „Ich kann mich noch gut an das Workshop-Verfahren 2014 erinnern“, sagte sie. „Damals gab es die schöne Idee, auf und in dem Parkhaus Wohnungen zu bauen, leider waren die Decken zu niedrig.“ Aber auch von den jetzigen Planungen der „EM2N Architekten“ sei sie begeistert. Besonders gefällt ihr, dass sich das L-förmige Gebäudeensemble nach innen zu einem großen, hellen Hof öffnet, auf dem sich die Bewohner treffen können. Hier verlaufen auch Laubengänge, über die die Mieter ihr Zuhause betreten.

„Diese Laubengänge sind ja hoch umstritten, wir wollen beweisen, dass sie gut funktionieren, wenn sie großzügig angelegt sind“, so Architekt Mathias Müller. Sprich: Sie werden rund drei Meter breit und vor den Fenstern der jeweiligen Wohnungen gibt es umzäunte Lichtschächte. Sie sorgen nicht nur für Helligkeit in den Räumen, sondern auch dafür, dass Vorübergehende einen bestimmten Abstand halten müssen.

Auch die Bewohner der benachbarten Häuser sollen von dem Neubau profitieren. Zur Kienitzer Straße hin soll es einen öffentlichen Platz geben. Ein Café im Erdgeschoss ist ebenfalls fester Bestandteil der Planungen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.