Heidelberger Straße: Genossenschaft reißt Häuser ab

Zukunft: So stellen sich "Blumers Architekten" den Neubaukomplex vor. | Foto: Grafik: Blumers Architekten
2Bilder
  • Zukunft: So stellen sich "Blumers Architekten" den Neubaukomplex vor.
  • Foto: Grafik: Blumers Architekten
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Zwei 50 Jahre alte Mietshauskomplexe an der Heidelberger Straße 15-18 sollen Platz machen für Neubauwohnungen. Eine Sanierung hält der Eigentümer, der Wohnungsbau-Verein Neukölln (WBV), nicht für sinnvoll. Die Fraktion der Linken in der Bezirksverordnetenversammlung ist da anderer Meinung.

Im Zuge des Wiederaufbauprogramms waren die Wohnhäuser an der Heidelberger Straße 15-18 Anfang der sechziger Jahre im Stil eines minimalistischen Laubengangbaus erbaut worden. Die 76 Wohnungen, in denen auch Asbest verbaut wurde, sind einfach ausgestattet.

Es gibt Durchlauferhitzer und alte Wasserleitungen. Wärmeisolierung und Schallschutz seien unzureichend, so Uwe Springer vom Vorstand der WBV. "Eine Sanierung wäre möglich, danach müssten wir aber einen Mietpreis von 7,50 Euro pro Quadratmeter verlangen." Momentan betrage die Kaltmiete 4,50 Euro.

Im Neubaukomplex soll der Preis bei 8,50 Euro liegen. Geplant sei, 85 Wohnungen zu schaffen. Im Haus soll es 70 Tiefgaragenplätze und einen Aufzug geben. "Viele unserer älteren Mieter suchen eine Wohnung mit Fahrstuhl, von denen wir bisher nur wenige haben", meint Falko Rügler, ebenfalls im Vorstand des WBV. In den Neubauten vorgesehen sind auch eine Wohngemeinschaft für ältere Menschen, Gästewohnungen, ein Concierge-Dienst und ein Gewerbebetrieb.

Mitte letzten Jahres informierte der WBV seine Mieter über die Abrisspläne - und bietet seither Ersatzwohnungen im Umkreis von zwei Kilometern an. 37 Mieter machten bisher Gebrauch von dem Angebot, so auch die 79-jährige Gisela Wolf. Sie zog um die Ecke in die Sülzhayner Straße in eine etwas größere, modernisierte Wohnung und fühlt sich dort wohl. Dass sie 120 Euro mehr Miete zahle, sei für sie kein Problem. Auch die 78-jährige Christel Werner ist zufrieden mit ihrer Ersatzwohnung: "Jetzt wohne ich barrierefrei", sagt sie.

Aber nicht alle Mieter zeigen Verständnis für den Auszug, der bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Bisher gab es noch keine Kündigungen, nun will die WBV eine Räumungsvereinbarung anbieten. "Wir sind sehr optimistisch und gehen darauf ein, wenn Mieter finanzielle Grenzen haben, soweit es uns möglich ist", verspricht Falko Rügler.

Widerstände gibt es auch bei der Fraktion der Linken in der Bezirksverordnetenversammlung. Sie hatte bereits im Januar versucht, den Abriss mit einem Antrag zu verhindern, bekam dafür aber keine Mehrheit.

Der Fraktionsvorsitzende Thomas Licher kritisiert, dass regelmäßige Instandsetzungsarbeiten einen Abriss hätten verhindern können: "Natürlich entspricht die Ausstattung der Wohnungen nicht heutigen Standards. Wir brauchen aber keine luxuriösen oder gut ausgestatteten Wohnungen, sondern vor allem bezahlbare im unteren Preissegment."

Sylvia Baumeister / SB
Zukunft: So stellen sich "Blumers Architekten" den Neubaukomplex vor. | Foto: Grafik: Blumers Architekten
Gegenwart: die Gebäudekomplexe in der Heidelberger Straße nach 50 Jahren Nutzungszeit. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.626× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.969× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.597× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.506× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.