Berlins höchstes Haus in Bau
In knapp drei Jahren soll der Estrel Tower eröffnet werden

So soll sich der Neubau zwischen Kanal, Stadtaustobahn und Sonnenallee präsentieren. | Foto:  Estrel Berlin/Barkow Leibinger
  • So soll sich der Neubau zwischen Kanal, Stadtaustobahn und Sonnenallee präsentieren.
  • Foto: Estrel Berlin/Barkow Leibinger
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Bau des Estrel-Hotelturms nimmt Fahrt auf: Gegenüber vom Mutterhaus, Sonnenallee 225, laufen bereits seit etlichen Wochen Tiefbauarbeiten. Die Eröffnung von Berlins erstem Wolkenkratzer ist für 2024 geplant.

Von einem Wolkenkratzer wird offiziell erst ab einer Höhe von 150 Metern gesprochen, und die überschreitet der Turm locker, nämlich um 26 Meter. Bauherr ist Ekkehard Strelitzki, Eigentümer des Estrels, Deutschland größtem Hotel, das nach dem Initial seines Vornamens und den drei Anfangsbuchstaben seines Nachnamens benannt ist. Die Idee für das schlanke Gebäude mit seinen 45 Stockwerken hat er übrigens – wie bei jedem seiner Projekte – zunächst auf einer Serviette skizziert.

Inzwischen sind 40 der insgesamt 52 Betonpfähle 30 Meter tief in den Boden eingelassen. Im Januar steht das Gießen der 3,60 Meter dicken Bodenplatte an. Dann steht dem Wachsen des Turms nichts mehr im Wege. Geplant sind 525 Hotelzimmer und „Serviced Apartments“, voll möblierte kleine Wohnungen mit Küche, die die Gäste für unterschiedliche Zeiträume buchen können. Außerdem sind 9000 Quadratmeter für Büros reserviert. Im Erdgeschoss ist ein großes öffentliches Atrium vorgesehen, samt Bäcker, Galerie und Arbeitsplätzen für Start-ups.

In den oberen vier Etagen wird es Räume für Meetings, ein Restaurant und eine Bar mit Außenterrasse geben. Diese vier Stockwerke stehen auch als flexible Fläche für allerlei Events zu Verfügung. Schließlich ist eine Etage für Wellness und Fitness vorgesehen und 2000 Quadratmeter Veranstaltungsfläche im Sockel des Towers. Wollen die Hotelgäste zum Estrel Congress Center, müssen sie nicht die Sonnenallee überqueren, sondern gelangen per Tunnel auf direktem Wege dorthin.

Der Turm wird nach den Plänen des Berliner Büros Barkow Leibinger gebaut. Der Familie Strelitzki und den Architekten war das Thema Nachhaltigkeit wichtig. So soll die Fassade mithilfe von „Finnen“ so gestaltet werden, dass sich die Räume im Sommer nicht stark aufheizen. Es wird außerdem begrünte Dächer samt Photovoltaikanlagen geben. Im Inneren kommen regionale Hölzer und recycelte Materialien zum Einsatz. Die Hälfte der Parkhausflächen ist für Fahrräder vorgesehen. Im Freien sollen Wildblumenwiesen angelegt werden. Ziel ist es, dass das Bauwerk eine Leed-Gold-Zertifizierung erhält. Leed steht für Leadership in Energy und Environmental Design (etwa: Führerschaft in energie- und umweltgerechter Planung) und ist ein System zur Klassifizierung ökologischen Bauens.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.