Innenausbau des Estrel Berlin abgeschlossen

Das Atrium im Estrel Berlin wurde umgebaut und präsentiert sich in neuem Design. | Foto: Estrel
2Bilder
  • Das Atrium im Estrel Berlin wurde umgebaut und präsentiert sich in neuem Design.
  • Foto: Estrel
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. In der Rekordzeit von nur acht Monaten sind die umfangreichen Umbaumaßnahmen für das Atrium im Estrel Berlin abgeschlossen.

Mit der Fertigstellung präsentiert sich das Herzstück mit seinen fünf Restaurants und Bars sowie dem Rezeptionsbereich in neuem Design. Die Investitionen belaufen sich auf insgesamt 7,2 Millionen Euro.

„Mit dem italienischen Designer Luigi Lanzi haben wir einen Innenarchitekten gefunden, dem es gelungen ist, Eleganz mit größtmöglicher Funktionalität in Einklang zu bringen", so Ekkehard Streletzki, Inhaber des Estrel. Der in Bologna lebende Innenarchitekt war bereits für das Design des Ellington Hotels in Berlin verantwortlich.

Das Konzept für den Umbau des Atriums zeichnet sich durch klare Formen, natürliche Materialen, eine reduzierte Ordnung aus und zielt auf Nachhaltigkeit ab. „Ich wollte das Atrium so gestalten, dass es auch noch in vielen Jahren Bestand hat, anstatt kurzlebigen Trends zu folgen. Das Konzept habe ich im Laufe der Planungsphase Schritt für Schritt entwickelt“, betonte Lanzi.

Zunächst wurde die 120 Quadratmeter große Innenfassade im Zwischengeschoss des Atriums mit Spiegeln verkleidet. Damit wirkt es weitläufiger. Darüber hinaus entwickelte Lanzi gemeinsam mit einem Floristen aus Italien zwölf zwei Meter hohe, pflanzenberankte Wände, die als mobile Raumteiler dienen.

Im Frühjahr wurde bereits der Eingangsbereich neu gestaltet. Die Rezeptions- und Concierge-Tresen sind in schlichter Optik mit einer eleganten Beschichtung ausgeführt. Diese Materialien wurden auch für die beiden großen Atriumbars verwendet, so dass eine Harmonie zwischen den Bereichen entstand. Die besondere Herausforderung lag darin, dass eine der beiden Bars im Atrium morgens zum Frühstück, tagsüber als Coworking-Table und abends als Cocktailbar genutzt werden soll. Hierfür wurden spezielle Buffets entwickelt, die multifunktional als Frühstücksbuffet mit Wärmestation sowie Kühlung betrieben werden können und die über einen hydraulischen Aufsatz im geschlossenen Zustand als Coworking-Table und abends als Bartresen mit Barhockern nutzbar sind.

In weiteren Bauabschnitten wurden nacheinander alle fünf Restaurants komplett entkernt, mit offenen Showküchen ausgestattet und im neuen Design gestaltet. Im Restaurant „Grill“ werden Spezialitäten wie Steaks, gegrillter Fisch und Burger serviert. Ein überdimensionaler Weinschrank sowie filigrane runde Lüster setzen einen optischen Blickfang.

Für die „Estrel Stube“ wurden ausschließlich Naturhölzer aus Pinienbäumen verwendet, ohne chemische Behandlung. Von der Optik her erinnert sie an eine ursprüngliche Berghütte. Die gesamte Fläche des Atriums wurde mit einer dezenten grauen Fliese ausgelegt, so dass das Hotel wie gerade neu erbaut erscheint. Als besonderer Höhepunkt wird dort demnächst überall moderne zeitgenössische Kunst zu sehen sein. KT

Das Atrium im Estrel Berlin wurde umgebaut und präsentiert sich in neuem Design. | Foto: Estrel
Das Atrium im Estrel Berlin wurde umgebaut und präsentiert sich in neuem Design. Foto: Estrel | Foto: Estrel
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.