Keine Massenunterkunft für Flüchtlinge: Bei zwei Bauten geht es jedoch voran

Neukölln. Auf dem ehemaligen Bewag-Sportplatz in der Karl-Marx-Straße sollen nun nach langem hin und her Wohncontainer errichtet werden. Auch für die geplante Erweiterung der Gemeinschaftsunterkunft an der Haarlemer Straße 89 haben die Bauarbeiten begonnen.

Wenn es um Unterkünfte für Geflüchtete geht, sind sich Bezirk und Senat keineswegs immer einig. Das zeigen auch die jüngsten Beispiele, die Sozialstadtrat Bernd Szczepanski (Grüne) aufgrund einer Großen Anfrage der Fraktion der Grünen in der letzten Bezirksverordnetenversammlung (BVV) erörterte. Beispiel 1: die Gemeinschaftsunterkunft in der Haarlemer Straße. Um den weiteren Betrieb über 2015 hinaus zu sichern, schlug das Bezirksamt vor, der Senat solle das Grundstück zurückerwerben. Das kam für diesen aber nicht infrage. So ergriff der Bezirk letztlich die Initiative für Gesprächsrunden zwischen allen beteiligten Parteien, unter anderem mit der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales und dem Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Nach zähem Ringen wurde eine Erweiterung der Unterkünfte vereinbart, so dass hier nach Fertigstellung der gerade begonnenen Bauarbeiten bis zu 1200 Geflüchtete untergebracht werden können. Bisher leben dort etwa 400 Menschen. Eine Teilinbetriebnahme wird noch vor Weihnachten angestrebt. „Die Einrichtung hat einen akzeptablen Standard“, meint der Sozialstadtrat. Im zweiten Beispiel ist er da anderer Meinung. Für den Standort Karl-Marx-Straße 269-273 liegt schon seit zwei Jahren ein Konzept zur Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft für die Unterbringung von etwa 350 Geflüchteten vor. Die Belegung sollte bereits im August beginnen.

Neuer Bauherr bringt Konzept durcheinander

Frühzeitig sorgten das Bezirksamt und die Neuköllner Koordinierungsstelle für einen regelmäßigen Austausch mit Bewohnern, Initiativen und Trägern, um eine Akzeptanz in der Bevölkerung herzustellen sowie Beratungs- und Hilfsangebote für die Flüchtlinge zur Verfügung stellen zu können. Dann änderte sich das Konzept. Als Bauherr tritt nun nicht mehr der Betreiber, die Tamaja Soziale Dienste, sondern die Berliner Immobilienmanagement auf. Deren Plan sieht keine Gemeinschaftsunterkunft mehr für maximal 350 Geflüchtete vor, sondern einen Containerstandort, sogenannte Tempohomes, für 500 Menschen.

Das sorgte für großen Unmut beim Bezirk: „Diese Lösung wäre wiederum nur ein Notunterkunftsstandard. Wir brauchen aber Gemeinschaftsunterkünfte, in denen sich die Menschen selbst versorgen können und ein Mindestmaß an Privatsphäre haben“, stellt Szczepanski fest.

Offenbar haben die Bedenken des Bezirks nun doch noch Berücksichtigung gefunden. Denn nach einer aktuellen Liste, die Dieter Glietsch (SPD), Staatssekretär für Flüchtlingsfragen, gerade an das Bezirksamt schickte, sollen die Container jetzt doch nur mit 330 Plätzen belegt werden. Mit der Fertigstellung wird im Oktober gerechnet. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.