Kindl-Treppe: Jury entscheidet sich für Entwurf

Kreise und Linien – das Modell des Siegerentwurfs. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Kreise und Linien – das Modell des Siegerentwurfs.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Lange lag das riesige Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei wie eine Festung im Rollbergkiez. Jetzt öffnet es sich nach allen Seiten. Den wichtigsten Zugang wird bald eine Treppe am Knick Neckar- und Isarstraße gewähren. Am 11. Februar entschied eine Jury über ihre Gestaltung.

Neun Meter Höhenunterschied überwindet die Treppe. Ist sie fertig, können Besucher vom U-Bahnhof Rathaus Neukölln in wenigen Minuten über die knapp 60 Stufen zum Kindl-Gelände laufen. „Auch die Kinder aus dem Rollbergviertel sind dann viel schneller in der Boddin-Schule“, sagt Horst Evertz von der Brandenburgischen Stadterneuerungsgesellschaft, die vom Land Berlin als Sanierungsbeauftragte für die Karl-Marx-Straße und Umgebung bestellt wurde.

Vier Stunden habe die Jury getagt, um sich für einen der drei Entwürfe für Treppengestaltung zu entscheiden, berichtet Evertz. Die Wahl fiel schließlich auf die Design-Idee „Meine Welt“ des Künstlerduos Nicolas Freitag und Anja Röhling. Folgendes haben sie sich ausgedacht: Auf den Betonflächen der Treppenanlage werden rund 400 Aluminiumkreise angebracht – mit Durchmessern von 15, 20 und 30 Zentimetern. Dazu kommen metallene Linien. In öffentlichen Workshops werden die Kreise dann gestaltet; auf den Linien sollen Sprüche Platz finden. „So wird die Treppe im Laufe der Zeit immer bunter“, so Evertz. Auch einen Aufzugturm wird es geben. Der wird mit grüner, graffitiabweisender Farbe gestrichen. Der Eröffnungstermin der Anlage steht bereits fest: Am 21. Mai ist es soweit.

In die Gestaltung der Treppe sollen in den kommenden drei Jahren rund 60 000 Euro fließen. Die Kosten übernimmt die „Stiftung Edith Mayron“, auf deren Grundstück die Anlage auch steht. Die Schweizer Stiftung, die sich der Förderung sozialer Wohn- und Arbeitsstätten verschrieben hat, ist die neue Eigentümerin eines großen Teils des Kindl-Areals. Unter anderem gehört ihr das riesige „Vollgut-Lager“. Mit rund 30 000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ist es größer als die Neukölln Arcaden. Hier sollen Kunst und Kultur einziehen. Auch temporäre Wohnprojekte sind in Planung (Näheres ist im Internet unter vollgut-berlin nachzulesen). Die Stiftung will ausdrücklich die Anwohner an der Entwicklung des Areals beteiligen.

Im kommenden Jahr soll auch das „Zentrum für zeitgenössische Kunst“ im alten Brauerei-Gebäude eröffnen. Diese Immobilie ist ebenfalls in Privatbesitz; das Schweizer Ehepaar Burkhard Varnholt und Salome Grisard hat es 2011 gekauft. Hier wird es Ausstellungen und Veranstaltungen geben. Und wer sich nach so viel Kultur erholen möchte: Auch ein großer Biergarten ist in Planung. sus

Kreise und Linien – das Modell des Siegerentwurfs. | Foto: Schilp
Der Rohbau der Treppe samt Fahrstuhlturm steht. Im Mai wird die Anlage eröffnet. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.