Martin-Luther-Kirche erhält Fördermittel für Sanierung

Sie freuen sich über die Fördergelder, die sie für die Sanierung des Kirchturms der Martin-Luther-Kirche erhalten haben: Gemeindemanager Felix von Ploetz, Monika Krauth, Fritz Felgentreu und Alexander Pabst. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Sie freuen sich über die Fördergelder, die sie für die Sanierung des Kirchturms der Martin-Luther-Kirche erhalten haben: Gemeindemanager Felix von Ploetz, Monika Krauth, Fritz Felgentreu und Alexander Pabst.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Die Martin-Luther-Kirche freut sich über eine gute Nachricht: Mit Unterstützung des Neuköllner SPD-Bundestagsabgeordneten Fritz Felgentreu gelang es der Gemeinde, 300 000 Euro für die Sanierung ihrer denkmalgeschützten Fassade vom Bund einzuwerben.

Schon seit eineinhalb Jahren bröckelt es an allen möglichen Ecken und Enden am denkmalgeschützten Kirchengebäude in der Fuldastraße 50 (wir berichteten). Die Fassade des Kirchturms ist derart stark beschädigt, dass er eingerüstet werden musste, um zu vermeiden, dass herabfallende Mauerstücke auf den Bürgersteig fallen. In zwei Schritten soll das Gebäude nun, auch im Inneren, saniert werden. Die Gesamtkosten dafür sind mit 1,6 Millionen Euro veranschlagt. Der erste Bauabschnitt, für den die Kirche fast 400 000 Euro benötigt, kann nun bald beginnen. Denn 300 000 Euro kommen nun aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm, mit dem sich der Bund an der Sanierung von national bedeutsamen Denkmälern in ganz Deutschland beteiligt.

Damit steht die Neuköllner Kirche auf gleicher Stufe mit dem Berliner Dom, der den gleichen Förderbetrag erhält. Insgesamt gab der Haushaltsausschuss des Bundestages 20 Millionen Euro für bundesweit 138 Projekte frei, nur 750 000 Euro davon gingen nach Berlin. „Das wir 300 000 Euro bekommen, das ist eine großartige Neuigkeit für uns. Wir waren zwar optimistisch, aber es war bis zum letzten Tag ungewiss“, freut sich Monika Krauth, Vorsitzende des Gemeindekirchenrats. Unterstützung erhielt die Kirche vom Neuköllner SPD-Bundestagsabgeordneten Fritz Felgentreu, der sie im Januar besucht hatte, um sich ein Bild von den notwendigen Baumaßnahmen und der Gemeindearbeit zu machen.

„Bei meinem Besuch haben mich das theologische Konzept dieser Kirche und die offene Nachbarschafts- und Integrationsarbeit sehr beeindruckt“, sagt Felgentreu, der sich sich persönlich einschaltete und immer wieder selbst zum Telefonhörer griff, um Gespräche zu führen. „Wir mussten viele Hürden bei den Formalien überwinden“, erzählt Pfarrer Alexander Pabst. Der Förderantrag durchlief erst das Landesdenkmalamt und kam danach zur Staatsministerin für Kultur und Medien bevor er vom Haushaltsausschuss des Bundestages bewilligt wurde. Nun wird es bald losgehen, noch diese Woche gibt es ein Gespräch zur Bauplanung. Weiterhin muss die Kirche nun daran arbeiten, ihren Eigenanteil von 75 000 Euro aufzubringen. Bisher kamen durch Spenden 45 000 Euro zusammen. SB

Weitere Infos gibt es unter  60 97 74 90 oder auf www.martin-luther-neukoelln.jimdo.com.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.