Neuer Nutzer auf dem Kindl-Areal
Naturschutzverband BUND verlegt seine Zentrale an die Rollbergstraße

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) siedelt sich auf dem ehemaligen Kindl-Gelände an. Kürzlich wurde an der Rollbergstraße 26 der Grundstein für die neue Bundeszentrale gelegt.

Noch hat der Verband seinen Sitz an der Moabiter Kaiserin-Augusta-Allee. Doch die Büromieten steigen stetig. „Da war der Gedanke entscheidend, finanziell unabhängig zu werden und sich nicht der Willkür des Immobilienmarktes unterwerfen zu müssen“, so BUND-Schatzmeister Jens Klocksin. Ursprünglich gab es den Plan, ein Bestandgebäude zu kaufen. Das wäre nachhaltiger als ein Neubau gewesen. Doch die jahrelange Suche verlief erfolglos. Deshalb wurde entschieden, sich auf dem Kindl-Areal anzusiedeln. Denn das ist – außer dem zentralen Sud- und Kesselhaus – in den Händen der gemeinwohlorientierten Schweizer Stiftung Edith Maryon.

Nun wächst an der Rollbergstraße ein fünfgeschossiger Bau aus Holz, Beton und Stahl. „Wir haben eine Lagerhalle abgerissen, flächensparend geplant und einen Teil einer bereits versiegelten Fläche wieder entsiegelt“, erklärt der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt. Das Gebäude werde weitgehend energieneutral. Dafür sorgt nicht nur eine starke Isolierung. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach produziert Strom, geheizt und gekühlt wird mit einer Wärmepumpe und Geothermiesonden (Erdwärme). „Außerdem nutzen wir Regenwasser und gestalten die Innenwände in Lehmbauweise. Das sind die Kriterien, nach denen wir bauen und die wir auch weitestgehend kostensparend umsetzen können“, so Bandt. Versteht sich fast von selbst, dass Hof und Dach begrünt werden.

Fertig sein soll alles im Jahr 2026. Dann gibt es dort rund 180 Arbeitsplätze sowie mehrere Seminar- und Besprechungsräume. Für den Kauf des 1500 Quadratmeter großen Grundstücks und den Neubau werden rund 30 Millionen Euro veranschlagt.

Die BUND-Mitarbeiter sind sicher, dass sie sich in ihrer Nachbarschaft wohlfühlen werden. Direkt nebenan befinden sich der queere Club SchwuZ und das Circular Economy House, das sich mit Kreislaufwirtschaft beschäftigt. Ebenfalls auf dem Gelände ansässig sind das Berliner Eine-Welt-Zentrum und das Alltags-Gebäude, wo unter anderem ein Gesundheitskollektiv und Beratungsstellen arbeiten. Weitere Projekte werden folgen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.