Eine Baustelle folgt der nächsten
Nord-Neuköllner werden auch weiterhin mit Verkehrsbeeinträchtigungen leben müssen

Dauern an: Die Baumaßnahmen in der Karl-Marx-Straße gehen noch bis ins kommende Jahr. | Foto: Bezirksamt Neukölln
  • Dauern an: Die Baumaßnahmen in der Karl-Marx-Straße gehen noch bis ins kommende Jahr.
  • Foto: Bezirksamt Neukölln
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Auch weiterhin müssen sich Bewohner, aber auch Besucher im Norden des Bezirks auf erhebliche Einschränkungen durch Straßenbauarbeiten einstellen.

So ist in der Karl-Marx-Straße im Abschnitt zwischen Erk- und Flughafenstraße auf der Seite der Neukölln Arcaden der Gehweg bis zum Ende der Bauarbeiten im Jahre 2025 lediglich eingeschränkt nutzbar, da entlang der Fahrbahn ein etwa ein Meter breiter Bereich als vorübergehende Fahrbahn dient, um trotz des Umbaus den Verkehr in beide Richtungen zu ermöglichen. Der Rückbau des Fahrbahnprovisoriums findet dann voraussichtlich 2025 statt.

Seit Ende Mai erfolgt nun auch der Umbau der Rathaus-Seite im Straßenabschnitt von der Erk- bis Fuldastraße. Dort besteht voraussichtlich bis April 2025 noch eine Vollsperrung der Kreuzung Karl-Marx- und Erkstraße. Das kleinteilige Arbeiten in mehreren wechselnden Teilbereichen resultiert aus der notwendigen Abfolge von Tunneldeckenabdichtung und Leitungsarbeiten. Der Gehweg wurde so weit wie möglich wiederhergestellt. Wo es erforderlich ist, wird der Fußverkehr auf einen provisorischen Gehweg im Fahrbahnbereich verlegt.

Diese Baumaßnahme hat auch Auswirkungen auf denöffentlichen Nahverkehr: So werden die Buslinien M43 und 166 nun von der Erkstraße über Donau- und Anzengruberstraße in die Karl-Marx-Straße und umgekehrt umgeleitet. Ebenfalls weiterhin vollständig gesperrt ist die Schönstedtstraße. Autofahrer können die gesperrten Bereiche nördlich über die Fuldastraße oder – erheblich weiter südlich – über die Lahnstraße und Grenzallee umfahren.

Zwischen Schönstedt- und Fuldastraße wurde die Fahrbahn inzwischen wiederhergerichtet. Und mit dem Gehwegaufbruch im Anschluss hat bereits die Vorbereitung der Leitungsarbeiten mehrerer Telekommunikationsunternehmen und der Berliner Wasserbetriebe begonnen. Der Gehweg soll jedoch bis Ende November wieder vollständig hergestellt sein. An der Kreuzung Erkstraße laufen die umfangreichen Arbeiten für die Berliner Wasserbetriebe weiter, die voraussichtlich bis Mitte Oktober andauern werden.

Im Rahmen der Bauarbeiten in der Karl-Marx-Straße werden übrigens Zonen für die Belieferung der dortigen Geschäfte eingerichtet. Diese Ladezonen sind jederzeit dafür freizuhalten und nur die gekennzeichneten Parkzonen sowie die Parkhäuser in den Neukölln Arcaden oder in der Rollbergstraße können zum Parken genutzt werden.

Auch in der Weserstraße gibt es derzeit Verkehrseinschränkungen durch Gehwegarbeiten – insbesondere im Kreuzungsbereich der Elbestraße. Dort werden Absenkungen und sogenannte Vorstreckungen geschaffen sowie Platten mit einem Leitsystem für Blinde und Sehbehinderte verlegt. Im Laufe des Septembers werden darüber hinaus die nach Beendigung der Arbeiten an der Fahrbahn noch fehlenden Fahrbahnmarkierung aufgebracht, die Beschilderung montiert und Restarbeiten im Bereich der Gehwege und Baumscheiben durchgeführt. Die Fertigstellung der Baumaßnahme wird für Mitte beziehungsweise Ende Oktober in Aussicht gestellt.

Karl-Marx-Platz wird umgebaut

In Kürze beginnt schließlich auch die Neugestaltung des Karl-Marx-Platzes in zwei Bauabschnitten. In einem ersten Schritt wird die nördliche Fahrbahn umgebaut. Im Anschluss erfolgt die Neugestaltung der Platzfläche und der Platzspitze. Im Herbst dieses Jahres startet der Umbau der nördlichen Fahrbahn. Durch den Wegfall der Parkplätze wird der Radverkehr dort künftig in beiden Richtungen möglich sein. Zwischen der nördlichen Fahrspur und dem Radweg in Richtung Richardplatz wird ein Bord eingebaut, das beide Spuren baulich voneinander trennt. Die Fahrbahn erhält einen fahrradfreundlichen Belag aus gesägtem Großsteinpflaster. An der östlichen Spitze des Platzes wird die Fahrbahn durch ein sogenanntes Rixdorfer Kissen angehoben, um den Verkehr um die Spitze herumzuführen. Diese Aufpflasterung erfolgt ebenfalls mit Großsteinpflaster. Auf der südlichen Fahrbahn werden Anlieferzonen für die Gewerbetreibenden sowie Abstellanlagen für Fahrräder eingerichtet.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.