Schlusslicht in Sachen Neubau: In Neukölln entstehen kaum neue Wohnungen

Neukölln. In Berlin sind Wohnungen knapp, deshalb wird in der ganzen Stadt gebaut. Doch Neukölln ist das Schlusslicht unter den Bezirken.

Der Immobilienfinanzierer „Berlin Hyp“ hat in seinem Wohnmarktreport 2017 untersucht, wie viele Neubauprojekte im vergangenen Jahr begonnen wurden. Stadtweit sind es 32 240 Wohnungen, etwa 10 000 mehr als 2015. Schwerpunkt sind das Berliner Zentrum und der Osten.

In Neukölln gibt es nur wenige größere Projekte mit insgesamt 570 Wohnungen. Der Grund: Es gibt kaum Platz. Große Güterbahnhöfe, Kasernenareale oder leerstehende Gewerbegebiete wie in anderen Bezirken fehlen. Hier und da wird dennoch gebaut.

Die landeseigene Degewo hat drei Projekte in Gropiusstadt. 57 geförderte Wohnungen, vor allem für Singles und Senioren, entstehen am Agnes-Straub-Weg. Die Quadratmetermiete ist mit rund 6,50 Euro vergleichsweise günstig. An der Walter-Franck-Zeile baut das Unternehmen 60 Wohnungen. Die meisten haben drei Zimmer oder mehr, der Mietpreis soll zwischen 8,50 und 10,50 Euro liegen. Genauso viel ist im größten Neubau an der Ecke Fritz-Erler-Allee und Käthe-Dorsch-Ring zu zahlen. Hier entstehen 102 Wohneinheiten.

Während die Häuser der Degewo noch in diesem Jahr bezugsfertig werden sollen, gehen die Bauarbeiten zwischen der Briesestraße 16 und der Kienitzer Straße 26 erst in einigen Wochen los. Zurzeit wird das alte Parkhaus auf dem Areal abgerissen, um Platz für rund 100 neue Wohnungen zu schaffen. Bauherrin ist die landeseigene „Stadt und Land“.

Das größte Privatvorhaben entsteht zwischen Delbrück- und Glasower Straße. Auf dem Grundstück der ehemaligen Glockengießerei Franz Weeren entstehen 74 Wohnungen. Die ehemalige Fabrikanten-Villa, Sitz des „Brauhaus in Rixdorf“, bleibt erhalten – sie steht unter Denkmalschutz.

Das umfangreichste Neuköllner Vorhaben ist der „Wohnpark St. Marien“ des katholischen St. Petruswerk auf dem früheren Krankenhausgelände am Mariendorfer Weg. Der Grundstein ist gelegt, das Gesamtprojekt wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Alles in allem könnten hier etwa 600 Wohnungen entstehen. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.