Neuer Vorstoß in Richtung Randbebauung
Senat denkt über Wohnungsbau auf dem Tempelhofer Feld nach – und erntet harsche Kritik

Einen unverstellten Blick mitten in der Stadt genießen: Das ist nur auf dem Tempelhofer Feld möglich. | Foto:  Schilp
  • Einen unverstellten Blick mitten in der Stadt genießen: Das ist nur auf dem Tempelhofer Feld möglich.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Einen Ideenwettbewerb für das Tempelhofer Feld will die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ausschreiben. Dabei soll es um Wohnungsbau auf der größten Freifläche Berlins gehen. Nicht nur die Linkspartei und die Grünen sind gegen diese Pläne. Scharfer Protest kommt auch von Vereinen.

Im Koalitionsvertrag hat sich der schwarz-rote Senat darauf verständigt, eine „behutsame Randbebauung“ des rund 350 Hektar großen Feldes zu prüfen. Laut Berliner Morgenpost, die sich auf die Deutsche Presse-Agentur (dpa) beruft, hat Senatsbaudirektorin Petra Kahlefeldt mitgeteilt, der Senat verständige sich nun erst einmal über ein neues „Bürgerbeteiligungsformat“. Im September erwarte sie einen konkreten Vorschlag. Dann sei darüber zu sprechen, inwieweit Wohnungsbau auf dem Feld geplant und verwirklicht werden könne.

Akteure an einen Tisch bringen

Schon dieses Vorgehen stößt beim Verein „Mehr Demokratie“ auf Kritik. „Bei Projekten von solch zentraler Bedeutung müssen die Betroffenen bereits das Beteiligungskonzept mit erarbeiten“, sagt Sprecher Oliver Wiedmann. Das habe der Senat 2019 selbst in den „Leitlinien zur Beteiligung“ festgelegt. Also seien alle wichtigen Akteure und Initiativen an einen Tisch zu bringen. „Und auch die Nichtbebauung muss ernsthaft diskutiert werden. Alles andere wäre angesichts des Volksentscheids absurd und würde Vertrauen verspielen", so Wiedmann.

2014 hatte die Mehrheit der Wähler dafür gestimmt, das Tempelhofer Feld so zu lassen, wie es ist. Trotzdem wurde seitdem immer wieder über eine Randbebauung diskutiert. Meistens mit der Begründung, die Lage auf dem Wohnungsmarkt spitze sich zu und das riesige Areal vertrage es, wenn kleinere Teile abgeknapst werden würden.

Wertvolle Grünfläche

Das sieht Uwe Hiksch vom Verein „Naturfreunde Berlin“ anders. Er kritisiert, mit dem Ideenwettbewerb versuche der Senat, den Volksentscheid „durch die Hintertür auszuhebeln“. Sein Verein lehnt jedwede Bebauung ab. Dafür sei das Feld zu wertvoll. Denn es erfülle gleich mehrere Funktionen: Erholung und Freizeit, Frischluftschneise für die City, Lebensraum für Flora und Fauna. Nicht zuletzt sei die große freie Fläche wichtig für die „Schwammstadt Berlin“, also das Versickern und Speichern von Regenwasser. All diese Punkte führen auch die Bündnisgrünen an.

Zudem sehen sie keine Notwendigkeit, immer wieder über eine Randbebauung zu sprechen. „Der Neubau in Berlin scheitert nicht an mangelnder Fläche, sondern an gestiegenen Baukosten, mangelndem Personal in den Stadtentwicklungsämtern und zu wenig Baustoffen“, so Moritz Heuberger, Vorsitzender des Kreisverbands Tempelhof-Schöneberg. Die Planungen des Senats betrachtet er als „reines politisches Kalkül“.

"Wahnsinn muss gestoppt werden"

Auch Tilmann Heuser, Geschäftsführer des Bunds für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (Bund), macht aus seinem Ärger keinen Hehl. „Die im Doppelhaushalt 2024/2025 eingestellten 1,2 Millionen Euro für den Wettbewerb sind reine Geldverschwendung. Eine Shownummer, die in den nächsten zehn bis 20 Jahren keinen Beitrag zur Wohnraumversorgung leisten können wird“, sagt er. Ihm geht es nicht nur um das Tempelhofer Feld. „Dieser Wahnsinn, dass immer nur auf Grünflächen gegangen wird, muss gestoppt werden“, so Heuser. Die Wirtschaft, die notorisch auf Neubau beharre, sei ihrerseits „nicht bereit, auch nur einen Quadratmeter Gewerbegebiete abzugeben, damit die umgewandelt werden in Gebiete, wo man wohnen, arbeiten und anderes machen kann“, so Heuser.

Er fordert, dass endlich die „Netto-Nullversiegelung“ erreicht wird, wie 2006 im Abgeordnetenhaus beschlossen. Das bedeute zum Beispiel auch, Bestandgebäude nicht abzureißen und neu zu bauen, sondern sie umzugestalten. Er kündigt an, dass der Bund und andere Verbände im kommenden Jahr eine Unterschriftensammlung starten. Ziel sei ein Volksentscheid bei der nächsten Abgeordnetenhauswahl im Jahre 2026. Abgestimmt werden soll darüber, ob Berlin grundsätzlich weiter versiegelt werden darf.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.