Pläne für den "Schulgarten"
Studie für Dammweg-Areal in Arbeit / Neukölln will soziale Infrastruktur schaffen

Den denkmalgeschützten Schulpavillon hat kein Geringerer als Bruno Taut entworfen. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Den denkmalgeschützten Schulpavillon hat kein Geringerer als Bruno Taut entworfen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Eine Sporthalle, ein Stadtteilzentrum mit Kita? Derzeit ist eine Machbarkeitsstudie in Arbeit, um entscheiden zu können, was auf dem gut 11 000 Quadratmeter großen Grundstück am Dammweg 216 passieren soll. Eins steht fest: Das Gelände kann nicht als Standort für einen „Schulgarten“ gesichert werden, wie die Bezirksverordneten gefordert haben.

Bis 2017 betrieb das Carl-Legien-Oberstufenzentrum, das seinen Stammsitz an der Leinestraße hat, hier eine Außenstelle. Es gab Werkstätten, Gewächshäuser und Grünanlagen. Als die Schule ihren Zweig „Agrartechnik“ aufgab, brauchte sie das Gelände nicht mehr.

Die landläufige Bezeichnung „Schulgarten“ sei irreführend, das zeige allein die Größe des Grundstücks, sagte Karin Korte, SPD-Stadträtin für Bildung und Kultur, bei der jüngsten Sitzung der Bezirksverordneten. Deshalb könne diese Nutzung auch nicht festgeschrieben werden. Für eine mögliche Bewirtschaftung käme sowieso nur die benachbarte Sonnen-Grundschule in Frage. Für sie sei es aber nicht zu schaffen, ein so großes Stück Land zu pflegen und zu bebauen.

Bisher entschied nicht der Bezirk

In den vergangenen Jahren hatte Neukölln ohnehin nichts zu entscheiden. Das Areal war im Eigentum des landeseigenen Berliner Immobilien Managements (BIM). Ende 2018 bekam der Bezirk ein rund 1600 Quadratmeter großes Stück übertragen, um hier einen Pausenhof für die Sonnen-Schule zu bauen.

Erst Anfang Oktober folgte der Rest, der immerhin so groß wie anderthalb Fußballfelder ist. „Wir planen hier dringend benötigte soziale Infrastruktur für die Weiße Siedlung“, so Korte. Die Machbarkeitsstudie soll nun zeigen, ob eine Sporthalle, ein Nachbarschaftszentrum oder etwas anderes am besten hierher passt.

Lernen mit Grünblick

„Unstrittig“ für Karin Korte ist jedoch, dass der denkmalgeschützte Pavillon auf dem Grundstück erhalten bleibt. Er wurde 1929 nach Plänen des berühmten Architekten Bruno Taut errichtet. Zusammen mit dem Reformpädagogen Fritz Karsen wollte er hier die „Dammwegschule“, eine Einheitsschule für mehr als 2500 Kinder und Jugendliche, bauen. In 65 lichtdurchfluteten Pavillons sollten die Schüler lernen, nur durch eine Schiebetür vom Grün entfernt. Der Gegenwind der Konservativen und die Weltwirtschaftskrise machten dem Projekt den Garaus. Übrig blieb nur ein Probebau – der Pavillon.

Den denkmalgeschützten Schulpavillon hat kein Geringerer als Bruno Taut entworfen. | Foto: Schilp
Blick in die Vergangenheit: Vor einigen Jahren wurde am Dammweg Gemüse und Wein angebaut - zu den Füßen der Weißen Siedlung. | Foto: privat
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.