Eröffnung erst in sieben Jahren
Studie für Rixdorfer Zentrum vorgestellt

Haben sich Gedanken gemacht: Sofia Rosso, Wienke Clausen, Rolf Hoppe und Florian Tienes vom Büro "ag urban". | Foto: Schilp
  • Haben sich Gedanken gemacht: Sofia Rosso, Wienke Clausen, Rolf Hoppe und Florian Tienes vom Büro "ag urban".
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Richardkiez soll ein Stadtteilzentrum bekommen. Mit einer Machbarkeitsstudie hat das Bezirksamt das Planungsbüro „ag urban“ beauftragt. Die Mitarbeiter stellten am 7. November erste Arbeitsergebnisse öffentlich vor. Für Diskussion sorgte die Frage: Soll das neue Haus am Richardplatz oder am Wörnitzweg gebaut werden?

Ursprünglich hatte die Senatsverwaltung die Absicht, das Quartiersmanagement (QM) Richardplatz-Süd im Jahr 2021 auslaufen zu lassen. Das Bezirksamt war jedoch der Meinung, hier sei weiterhin Unterstützung nötig. So wurde verabredet, die beiden QM-Gebiete Richardplatz-Süd und Ganghoferstraße zu einem einzigen namens „Rixdorf“ zusammenzulegen – erst einmal nur für fünf Jahre.

„Im Gegenzug haben wir versichert, ein Stadtteilzentrum zu schaffen“, so Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne). Ein solcher zentraler Anlauf- und Treffpunkt gilt als wichtig, damit Nachbarschaftsarbeit in einem Kiez auch nach der QM-Zeit weiter gut funktionieren kann. Bis das neue Haus fertig ist, wird aber noch einige Zeit ins Land gehen: Gerechnet wird mit rund sechs bis sieben Jahren, bis Projektierung, Finanzierung und Bau unter Dach und Fach sind.

Beratung, Café, Werkstätten

Die Stadtplaner von „ag urban“ haben aber bereits die Menschen im Kiez befragt, was sie sich wünschen, danach gab es einen Workshop mit Bezirksamtsmitarbeitern. Die Vorstellungen unterschieden sich wenig: ein Saal für Kulturveranstaltungen, Räume für Beratungen, Seminare, Gruppentreffen, Angebote der Volkshochschule, Werkstätten, Gemeinschaftsküche, Café, Bibliothek, Arztpraxis. Klar ist, dass einige Flächen exklusiv, also von nur einem Nutzer in Beschlag genommen werden, die meisten jedoch sind multifunktional angelegt.

Zwei Grundstücke wurden für das Vorhaben geprüft: Auf dem Gelände der Richardschule, Richardplatz 14, könnte eine Baulücke geschlossen werden – hier stand einmal ein Mädchen-Lyzeum – und am Wörnitzweg gibt es Platz neben dem Übungsgelände der Jugendverkehrsschule. Beide Areale sind im Eigentum des Bezirks, auf beiden könnte viergeschossig gebaut werden.

Rolf Hoppe von „ag urban“ begründete, warum sein Team eher gegen den Richardplatz ist: „Falls der Bezirk in der Zukunft mehr Platz für Schüler braucht, könnte er gezwungen sein, auf diesen Standort zuzugreifen. Hier hat immer das Schulamt den Finger drauf.“

Verkehrsschule in Gefahr?

Doch auch ein Bauvorhaben am Wörnitzweg traf auf Kritik. „Kinder brauchen undbedingt einen sicheren Raum, wo sie das Verhalten im Straßenverkehr trainieren können. Wo sollen sie denn hin?“, fragte Siegfried Müller, langjähriger und reaktivierter Leiter der Jugendverkehrsschule.

Die Planer versicherten, dass die Verkehrsschule nicht gefährdet sei, nur während der Bauphase müssten Ausweichflächen gefunden werden. Später wurden dann im Erdgeschoss des Stadtteilzentrums die nötigen Räume für die Schule reserviert. Das vermochte Müller nicht zu beschwichtigen: „Der Betrieb darf auf keinen Fall unterbrochen werden, nicht einmal für wenige Monate.“
Noch sind die Würfel längst nicht gefallen. Die Bezirksverordneten werden sich mit der Materie auseinandersetzen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.640× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.982× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.610× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.518× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.