Tausche Jugendhaus gegen Seniorenstätte

Jens Schielmann, Gözde Gerdan und Rahim Yildirim (von links) von "Outreach" kümmern sich im "Blueberry Inn" um Kinder aus der Nachbarschaft. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Jens Schielmann, Gözde Gerdan und Rahim Yildirim (von links) von "Outreach" kümmern sich im "Blueberry Inn" um Kinder aus der Nachbarschaft.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Die schlechte Nachricht: Auf dem Gelände des Kindertreffs „Blueberry Inn“ an der Ecke Reuter- und Erlanger Straße kann derzeit kein Jugendhaus gebaut werden. Die gute: Das dafür vorgesehene Geld soll in die neue Seniorenfreizeitstätte Rudow fließen.

Das kleine "Blueberry Inn" wird vom Träger „Outreach“ betrieben. „Es ist aber völlig übernutzt“, sagt Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU). Da kann Betreuer Jens Schielmann nur zustimmen. Täglich kämen um die 80 Kinder. Bei rund 40 Quadratmeter Spielfläche im Inneren des blauen Häuschens werde es schnell eng. „Und das sind keine Kinder, die einfach nur Spaß haben wollen. Viele wüssten sonst nicht wohin.“

Das Blueberry-Angebot richtet sich jedoch nur an Jungs und Mädels bis 15 Jahren; die Älteren müssten seine beiden Kollegen und er wegschicken. Die würden dann auf dem benachbarten Spielplatz oder auch gerne im Einkaufzentrum, den Neukölln Arcaden, abhängen. Und gutes Benehmen sei nicht garantiert. „Nicht wenige haben inzwischen Hausverbot“, sagt Jens Schielmann. Abhilfe tut dringend not. Deshalb will das Bezirksamt möglichst schnell den Neubau errichten, der ebenfalls unter der Regie von "Outreach" stehen soll. Der konkrete Plan: Ins bestehende "Blueberry" ziehen die schwierigeren Jugendlichen, ins neue Haus die Kinder und die „einfacheren“ Jugendlichen. In Kooperation mit der Volkshochschule will man dort auch „integrierte Lernorte“ schaffen.

Doch um das Projekt zu verwirklichen, braucht das Bezirksamt ein schmales Nachbargrundstück. „Aber der Eigentümer zockt und will nicht verkaufen“, sagt Stadtrat Liecke. Dabei könne der mit dem verwahrlosten Areal überhaupt nichts Vernünftiges anfangen, „höchstens eine Wäscheleine aufspannen.“ Sein Kollege, Baustadtrat Thomas Blesing (SPD), sei weiter in Verhandlung, eine Enteignung werde erwogen. Das aber kann dauern. „Wer in Berlin Jugendarbeit macht, muss lernen zu warten“, so der bittere Kommentar von Schielmanns Kollegen Rahim Yilidirm.

Jetzt soll ein Teil des Geldes, das für das Jugendhaus vorgesehen war, in den Neubau der Seniorenfreizeitstätte Rudow fließen. Wie berichtet, müssen die älteren Bürger ihr Haus in Alt-Rudow 45 aufgeben, weil hier die neue Stadtteilbibliothek gebaut wird. Vorübergehend finden sie eine Unterkunft im nahegelegenen „Haus Harz“. Ein Neubau auf dem Gelände der Alten Dorfschule, Alt-Rudow 60, ist jedoch geplant. Kostenpunkt: rund 700 000 Euro.

Finanziert werden sollte das Projekt ursprünglich aus dem diesjährigen Landesprogramm „Sondervermögen Infrastruktur Wachsende Stadt II“ (Siwa II). Doch wider Erwarten verteilt der Senat diese Mittel nicht – wie 2015 bei Siwa I geschehen – direkt an die Bezirke, sondern bestimmt selbst, wofür sie ausgegeben werden. Deshalb möchte das Bezirksamt nun die Finanzierung der Seniorenfreizeitstätte vorziehen und gegen das Jugendhaus tauschen, das für Siwa I angemeldet ist.

Diesem Vorhaben muss aber auf Senats- und Abgeordnetenhausebene zugestimmt werden. Die Neuköllner CDU-Bezirksverordneten haben Zweifel daran, ob das Ganze klappt. Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) dagegen ist optimistisch. Und sie versicherte den Bezirksverordneten bei ihrer jüngsten Sitzung: „Wir wollen die Seniorenfreizeitstätte möglichst aus Siwa-Mitteln finanzieren. Funktioniert das nicht, zahlen wir sie aus bezirklichen Mitteln.“ sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.