Katastrophale Zustände
Umzug der Rütli-Grundschüler verzögert sich um Jahre / Eltern protestieren

Ein Frosch begrüßt die Schüler an der Weserstraße. Im Hintergrund der Altbau der Grundstufe. | Foto: Schilp
  • Ein Frosch begrüßt die Schüler an der Weserstraße. Im Hintergrund der Altbau der Grundstufe.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Umzug der rund 400 Rütli-Grundschüler ins neue Erweiterungsgebäude auf dem Campus verzögert sich um drei Jahre. Aber so lange wollen die Eltern die schlechten hygienischen Bedingungen im Altbau an der Weserstraße nicht mehr hinnehmen. Schulstadträtin Karin Korte (SPD) hat einige Verbesserungen versprochen.

Nur im Erdgeschoss gebe es Toiletten, deren Zustand sei katastrophal, sagte Veronica Hamer bei der Einwohnerfragestunde der jüngsten Bezirksverordnetenversammlung im Namen vieler Eltern. Es existiere ein einziger Zugang zu Warmwasser, eine Grundreinigung sei nur einmal im Jahr vorgesehen, in den Klassenräumen sogar nur alle zwei Jahre. Eine einzige Putzkraft habe pro Tag drei Stunden Zeit, das gesamte alte Gebäude sauber zu halten.

Ursprünglich sollten die Grundschüler in diesem Sommer in den Erweiterungsbau umziehen. „Nur mit dieser Aussicht haben wir die Missstände bisher ertragen“, betonte Veronica Hamer. Stadträtin Katrin Korte kann den Ärger verstehen. Aber weder das neue Gebäude, noch die Mensaerweiterung und noch die Pausenflächen seien fertig. Außerdem ist es nötig, den Altbau der Mittelstufe zu sanieren, die dann erst einmal in den neuen Trakt ausweichen müsse. „Wir haben uns nach längerer Beratung dafür entschieden, dass die Grundschüler an Ort und Stelle bleiben. So kann der Unterricht ungestört und ohne Gefahren durch die Baustelle erfolgen“, sagte Korte.

Ebenso wie die Eltern sei auch das Bezirksamt mit der derzeitigen Reinigungsfirma unzufrieden. Deshalb werde der Auftrag zum 1. August neu ausgeschrieben. Korte wies aber darauf hin, dass für alle Neuköllner Schulen dieselbe Regelung gelte. Danach finde eine Grundreinigung normalerweise nur einmal im Jahr statt.

Wegen der schlechten Zustände in der Rütli-Grundstufe sei ein zusätzlicher Großputz in den Osterferien angesetzt worden – doch die Firma führte Zeit- und Personalknappheit ins Feld. „Die Grundreinigung wird im Juni nachgeholt“, versprach Korte. Auf eine umfassendere Versorgung mit warmem Wasser werde bewusst verzichtet, sagte die Stadträtin, weil von ihm Legionellengefahr ausgehe.

Ebenfalls genervt sind die Eltern von der schlechten und veralteten Ausstattung in den Klassenräumen. „Wir ziehen die Anschaffung von Tischen, Stühlen, Rollschränken, Laptops und anderen Gegenständen vor und stellen sie den Grundschülern im Altbau zur Verfügung“, versprach Korte. Dankenswerterweise hätten sich Eltern bereit erklärt, beim Streichen der Klassenräume zu helfen. Für die Materialien sorge das Bezirksamt. Schließlich würden in den Sommerferien neue Fahrradständer vor dem Gebäude an der Weserstraße installiert.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.