Veraltete Fahrzeuge: Neuköllner Feuerwehren brauchen Geld

Sascha Guzy, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverband Berlin, fordert mehr finanzielle Mittel für den Fuhrpark und Gebäudesanierungen. | Foto: Landesfeuerwehrverband e. V.
3Bilder
  • Sascha Guzy, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverband Berlin, fordert mehr finanzielle Mittel für den Fuhrpark und Gebäudesanierungen.
  • Foto: Landesfeuerwehrverband e. V.
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Viele Gebäude der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren Berlins müssen saniert werden und der Fuhrpark ist veraltet. Nun gibt es Geld, aber sie reichen bei Weitem nicht für alle Bezirke.

Beispiel Berufsfeuerwehr Kirchstraße 20: Fünf Jahre lang hat das Berliner Immobilienmanagement (BIM), zuständig für die Bewirtschaftung vieler landeseigener Immobilien, hier nichts investiert. Ab 2013 wurden dann 32 000 Euro in das Objekt gesteckt. Nötig wären aber 5,7 Millionen Euro.
Das geht aus einer Anfrage des Neuköllner SPD-Abgeordneten Joschka Langenbrinck an die Senatsinnenverwaltung hervor. Bei anderen Wachen sieht die Situation ähnlich aus: Die Johannisthaler Chaussee 222 erhielt seit 2010 insgesamt 32 000 Euro, der Bedarf liegt bei 2,5 Millionen Euro.

Die Freiwillige Feuerwache in Alt-Rudow bekam 25 000 Euro und hat einen Rückstau von 1,3 Millionen Euro. „Es ist schon bezeichnend, wenn eine reparierte Steckdose in einer Berliner Feuerwache als Sanierung benannt wird“, meint Sascha Guzy, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbands Berlin.
Das größte Problem sieht er in den veralteten Fahrzeugen der Feuerwehren. Rund 40 Prozent des Fuhrparks müssten eigentlich ausgemustert werden.

„Berlin ging es über viele Jahre nicht gut“, begründet Joschka Langenbrinck die Situation. „Nach der harten, aber notwendigen Konsolidierung des Haushalts ist es jetzt aber an der Zeit, wieder mehr in unsere soziale Infrastruktur zu investieren.“ Für die Feuerwehren stehen jetzt neun Millionen Euro aus dem Siwa-Programm (Infrastruktur der Wachsenden Stadt) aus Haushaltsüberschüssen des Landes bereit, weitere fünf Millionen Euro gibt es 2016 und 2017 aus einem Sondersanierungsprogramm für die Freiwilligen Feuerwehren.

Joschka Langenbrinck: „Unser Handlungsspielraum wächst endlich wieder, wir investieren jetzt Schritt für Schritt.“ Es sei aber auffällig, dass der Geldregen an Neukölln vorbeigehe. Auch Sascha Guzy begrüßt, dass es nun mehr Geld für die Feuerwehren gibt. „Aber das kann erst der Anfang sein.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.