Alternativroute zur Sonnenallee
Voraussichtlich bis 2025 soll die Weserstraße zur Fahrradstraße umgestaltet werden

Die neue Weserstraße: Die Autos parken ganz am Rand, mit zwei Rädern auf dem Gehweg, dadurch ist die Fahrbahn breiter geworden. Die Sperre an der Kreuzung Weichselstraße zwingt die Autofahrer zum Abbiegen. | Foto:  Schilp
5Bilder
  • Die neue Weserstraße: Die Autos parken ganz am Rand, mit zwei Rädern auf dem Gehweg, dadurch ist die Fahrbahn breiter geworden. Die Sperre an der Kreuzung Weichselstraße zwingt die Autofahrer zum Abbiegen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Anfang dieser Woche wurde begonnen, einen weiteren Abschnitt der Weserstraße zur Fahrradstraße umzubauen. In den kommenden Monaten ist auf der 590 Meter langen Strecke zwischen Fulda- und Innstraße mit starken Verkehrseinschränkungen zu rechnen.

Schon seit etlichen Jahren haben Radfahrer Vorfahrt auf dem Abschnitt zwischen Kottbusser Damm und Pannierstraße. Im Juli 2021 folgte dann der erste Spatenstich für den Bereich zwischen Pannier- und Fuldastraße. Das Kopfsteinpflaster ist dort inzwischen Asphalt gewichen, damit die Fahrräder besser rollen können. An den Fahrbahnrändern, wo Autos parken, wurde die Pflasterung instand gesetzt. Die ehemaligen zu schmalen und stark beschädigten Radwege sind nun Teil der Gehwege. Außerdem bekamen die Straßenbäume größere Scheiben. Gehwegvorstreckungen und aufgestellte Fahrradbügel an den Kreuzungen machen die Straße für Passanten sicherer und übersichtlicher. Auch für Lieferzonen wurde gesorgt.

Die alte Weserstraße: Die Straße ist wegen der parkenden Autos eng und zudem so holprig, dass sie von Radfahrern gemieden wird. | Foto: Schilp
  • Die alte Weserstraße: Die Straße ist wegen der parkenden Autos eng und zudem so holprig, dass sie von Radfahrern gemieden wird.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

All das passiert nun auch im nächsten Abschnitt. Angefangen wird jedoch nicht an der Fuldastraße, sondern am südlichen Ende – zwischen Inn- und Wildenbruchstraße. Warum, erklärt Verkehrsstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen): „Zwischen Fulda- und Wildenbruchstraße liegen viele Gastronomiebetriebe und ein beliebter Spielplatz. Die Nutzerinnen und Nutzer sollen während der schönen Jahreszeit und während der Sommerferien nicht durch die Baustelle belastet werden.“ Deshalb gehe es dort erst im Winter mit der Buddelei los. Die Weserstraße ist nun erst einmal zwischen Inn- und Wildenbruchstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Rettungsfahrzeuge und die Müllabfuhr gelangen jedoch zu allen Häusern. Auf Höhe der Finowstraße gibt es eine Überquerungsmöglichkeit für Fußgänger.

Die alten Radwege an der Weserstraße sind schmal und in sehr schlechtem Zustand. | Foto: Schilp
  • Die alten Radwege an der Weserstraße sind schmal und in sehr schlechtem Zustand.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die gesamte Weserstraße wird zur Fahrradstraße, um eine Alternativroute zur gefährlichen Sonnenallee zu schaffen. Voraussichtlich im Jahre 2025 ist es möglich, auf der mehr als zwei Kilometer langen Trasse auf Asphalt bis zur Ederstraße nahe dem S-Bahnhof Sonnenallee zu rollen. Weil aber auch Autofahrer glatte Straßen schätzen und die Sonnenallee gerne umfahren wird, gibt es an der Kreuzung Weichselstraße eine Sperre, die das Geradeausfahren für sie unmöglich macht. Eine weitere ist an der Elbestraße geplant. Außerdem gilt – bis auf wenige Meter – eine Einbahnstraßenregelung auf dem fertigen Teilstück. Autos können die Weserstraße nur aus Richtung Pannierstraße befahren. Nicht nur Radler, auch Fußgänger profitieren vom Umbau. Auf der „neuen“ Weserstraße ist es viel ruhiger und angenehmer geworden. Stadtrat Jochen Biedermann meint: „Jeder kann sich den Vorher-Nachher-Vergleich an der Kreuzung zur Fuldastraße anschauen und wird dann überzeugt sein.“

Weitere Informationen zum Projekt gibt es auch im Internet unter kms-sonne.de/projekte/weserstrasse.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.