"Wir möchten bleiben": Mieter leisten Widerstand

Norbert Erdmann möchte nicht aus seiner Wohnung in der Heidelberger Straße 18 ausziehen. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Norbert Erdmann möchte nicht aus seiner Wohnung in der Heidelberger Straße 18 ausziehen.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Der Wohnungsbau-Verein Neukölln (WBV) will zwei Anfang der 60er–Jahre erbaute Miethauskomplexe abreißen, um dort 93 neue Wohnungen zu errichten (wir berichteten). Gäbe es da nicht zehn Mieter, die sich gegen einen Abriss ihrer Wohnungen aussprechen.

Wäre alles nach den Plänen des Wohnungsbau-Vereins Neukölln (WBV) gegangen, würde inzwischen längst niemand mehr in der Heidelberger Straße 15-18 wohnen. Ein Bauantrag ist bereits in Aussicht gestellt und im Frühjahr soll Baubeginn sein. Zukünftig sollen auf den Grundstücken zwei Neubauten mit insgesamt 93 Wohnungen Platz finden, oftmals mit größerer Fläche, als bisher, mit Fahrstuhl und Tiefgaragen. Eine Wohngemeinschaft für ältere Menschen ist geplant, Gästewohnungen und Gewerbe. „Alles soll barrierefrei sein, wärme- und schallschutzisoliert. Zukünftig möchten wir gern viele ältere, aber auch jüngere Mieter hier haben“, erklärt Uwe Springer vom Vorstand der WBV.

Eine Sanierung, die mindestens sieben Millionen Euro kosten würde, sei unwirtschaftlich, der Bestand marode. Der Neubau soll 17 bis 18 Millionen Euro kosten. Die Mieten würden von etwa 4,50 Nettokalt auf 8,50 Euro steigen. Um den Mietern in den sehr einfach ausgestatteten 76 Wohnungen den Auszug schmackhaft zu machen, bot der WBV nahe gelegene Ersatzwohnungen in ähnlicher Preislage an sowie 2000 Euro Umzugskosten. Viele nahmen das Angebot an – bis auf zehn Mieter. „Wir möchten hier bleiben, denn wir wohnen hier gern und verkehrsgünstig“, sagt Norbert Erdmann. Wie auch die anderen verbliebenen Mieter hält er eine Sanierung für überflüssig: „Es wurde hier versäumt, rechtzeitig zu sanieren“, meint Norbert Erdmann. Rücklagen aus den Mieteinnahmen seien in andere Projekte investiert worden.

„Anders, als private Hausbauer, bilden wir nicht für jedes Haus Rücklagen“, meint Uwe Springer. Nötige Reparaturen seien zu jeder Zeit durchgeführt worden. Genau das bestreiten die Mieter. So gäbe es beispielsweise unfertig eingebaute Klingelanlagen, gekaufte und abgerechnete, aber nie angebaute Brandmelder. Eine sachgerechte Instandsetzung mit neuer Farbe an der Fassade, eine schrittweise Erneuerung der Elektrik und ein Ersatz des Heizkessels seien durchaus möglich und sinnvoll, argumentieren sie. Eine Schall- und Wärmedämmung brauche man dagegen nicht. Während die Mieter weiter ausharren wollen, hofft der Vorstand der WBS, dass man sich noch gütlich einigt. Uwe Springer: „Ansonsten bleibt uns nur der Schritt der Klage.“ SB

Norbert Erdmann möchte nicht aus seiner Wohnung in der Heidelberger Straße 18 ausziehen. | Foto: Sylvia Baumeister
Die im Stil eines Laubengangs Anfang der 60er Jahre erbauten Häuserkomplexe in der Heidelberger Straße 15-18 sollen einem Neubau weichen. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.624× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.966× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.595× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.504× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.