Allein das Talent ist wichtig
"42 Berlin" bildet kostenfrei Menschen ohne Vorerfahrungen zu Software-Entwicklern aus

Die Programmierschule „42“ kommt in den Bezirk. Sie bezieht im Juni Räume in den ehemaligen Geyer-Werken in der Harzer Straße 39. Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel (SPD) sieht darin eine „Riesenchance für den aufstrebenden Bildungsstandort Neukölln“.

Die private Schule für Software-Entwicklung hat mehr als 40 Standorte in 28 Ländern, in Deutschland ist sie bisher in Heilbronn und Wolfsburg ansässig. Das Besondere: Sie ist kostenfrei, nach Abschlüssen oder Programmiererfahrungen wird nicht gefragt. „Hier zählt nicht, wo man herkommt, sondern wo man hin will“, sagt Hikel. Allein das Talent sei wichtig.

Platz ist für bis zu 600 Studentinnen und Studenten. Alle Interessenten ab 18 Jahren können sich bewerben und müssen im ersten Schritt einen Test auf der Internetseite 42berlin.de bestehen, in dem logisches Denken gefragt ist. Darauf folgt ein vierwöchiges Camp. Es wird „Piscine“ (französisch: Schwimmbecken) genannt, weil die Kandidaten ins kalte Wasser springen und direkt die Programmiergrundlagen lernen. Während dieser Zeit finden Schule und Studenten heraus, ob sie zueinander passen. Falls ja, geht es weiter mit dem „Peer-to-Peer-Learning“, ein Lernen mit gegenseitiger Unterstützung und auf Augenhöhe, ohne Professoren und Vorlesungen. Je nach Lerntempo und Spezialisierung dauert das Studium zwei bis fünf Jahre. Rund ein Jahr davon verbringen die Absolventen in Praxisprojekten bei Unternehmen.

Die gemeinnützige Schule gegründet hat der französische Unternehmer Xavier Niel im Jahre 2013. Den Anstoß gab ihm der Ärger über das Bildungssystem in seinem Land. In einem Artikel schrieb er: „Es ist eingeklemmt zwischen einerseits Universitäten, die eine Ausbildung anbieten, die nicht immer den Anforderungen der Geschäftswelt entspricht, und andererseits den teuren Privatschulen, deren Ausbildung ziemlich gut ist, aber die meisten der Talente, um nicht zu sagen Genies links liegen lässt.“

Unterstützt wird „42“ von Partnern wie Volkswagen, SAP, Microsoft und der Bayer AG. Doch woher kommt der Name der Schule? Er ist eine Hommage an die Romanserie „Per Anhalter durch die Galaxis“. Dort spuckt ein Supercomputer nach einigen Millionen Jahren Rechenzeit die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens aus: 42.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.