Baumeister Reinhold Kiehl wollte Freude bei der Jugend wecken

Der Stil wurde mit der Zeit sachlicher: die alte (rechts) und die neue Turnhalle der Zuckmayer-Schule. Im Hintergrund der Uhrenturm. | Foto: Schilp
  • Der Stil wurde mit der Zeit sachlicher: die alte (rechts) und die neue Turnhalle der Zuckmayer-Schule. Im Hintergrund der Uhrenturm.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Betrachtet man die Zuckmayer-Schule an der Ecke Kopf- und Neuwedeller Straße nur flüchtig, bemerkt er gar nicht, dass sie aus einem älterem und einem neuerem Bau besteht. Doch auch der jüngere Teil hat schon etliche Jahre auf dem Buckel: Am Mittwoch, dem 11. Juni, wurde sein 100. Geburtstag gefeiert.

Kein Geringerer als Reinhold Kiehl plante den roten Ziegelbau. Kiehl, der mit dem Neuköllner Rathaus, dem Stadtbad, der Orangerie im Körnerpark, dem heutigen S-Bahnhof Sonnenallee und vielen anderen Gebäuden maßgeblich das Gesicht des Bezirks geprägt hat. Die Eröffnung der Schule im Jahr 1914 erlebte er allerdings nicht mehr. Ein Jahr zuvor erlag er an seinem Arbeitsplatz einem Herzschlag.

Gerade fertiggestellt, brach der Erste Weltkrieg aus und der neue Schulflügel wurde als Kaserne genutzt. Dabei hatte Kiehl alles andere im Sinn gehabt, als eine soldatische Atmosphäre zu schaffen. Der schlanke Bau sollte mit seinen großen Fenstern, den hellen Fluren, den kunstvollen Balkongittern und dem von Bäumen beschatteten Hof "Freude wecken und das ästhetische Empfinden in der heranwachsenden Jugend bilden", wie es damals hieß.

Trotz aller architektonischer Kunst: Es blieb eng an der Kopfstraße. Das neue Gebäude war bitter nötig gewesen, denn der Altbau (bezogen im Jahr 1897) platzte bereits aus allen Nähten. Bildungsstadträtin Franziska Giffey berichtete bei ihrer Festrede, dass bis zu 1600 Kinder die erweiterte Schule besucht hätten. "Wie haben die nur alle hier reingepasst?", wunderte sich die Stadträtin.

Es wurde lange Zeit nicht besser. "In der Nachkriegszeit saßen zuweilen 54 Schüler in einer Klasse, und im Jahr 1951 unterrichteten 31 Lehrer immer noch 1020 Kinder", so Franziska Giffey. Zum Vergleich: Heute sind rund 50 Lehrerinnen und Lehrer für etwa 550 Sekundarschüler verantwortlich und es gibt eine Filiale an der Karlsgartenstraße.

Stark verändert hat sich auch die Schülerstruktur: In den 70er-Jahren kam nicht einmal jedes zehnte Kind aus einer Migrantenfamilie, 1988 waren es knapp 40, heute sind es über 90 Prozent. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, legt die Zuckmayer-Schule klare Schwerpunkte auf die Förderung der deutschen Sprache und die Unterstützung bei der Ausbildungs- und Berufswahl.

Und warum ist die Schule nach Carl Zuckmayer benannt? Das hat mit dem berühmtesten Theaterstück des Schriftstellers zu tun, dem "Hauptmann von Köpenick". Dieser falsche Hauptmann hieß im wahren Leben Wilhelm Voigt und lebte zum Zeitpunkt seines meisterlichen Gaunerstücks bei seiner älteren Schwester Bertha in der Kopfstraße.

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.