Beim Verein "Buntesrepublik" engagieren sich junge Menschen für Neuköllner Kinder

Damla Gülfirat (links), Thieliepan Raasenthiram und Beria Ulusoy stehen den Schülern auch in den laufenden Projektstunden als Ansprechpartner zur Verfügung. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Damla Gülfirat (links), Thieliepan Raasenthiram und Beria Ulusoy stehen den Schülern auch in den laufenden Projektstunden als Ansprechpartner zur Verfügung.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Vor fünf Jahren gründeten junge Neuköllner den interkulturellen Verein Buntesrepublik. Seitdem stehen sie Grundschülern zur Seite, lernen mit ihnen und zeigen ihnen, wie sie ihre Ziele erreichen können.

Am Freitagnachmittag um 15 Uhr ist der Unterricht an der Karl-Weise-Grundschule mitten im Schillerkiez längst beendet. Nur im Raum 302 sitzen noch 22 Schüler an den Tischen. So auch die 15-jährige Selena und die 10-jährige Hilal. Die Gymnasiastin büffelt mit der Grundschülerin heute Englisch.

Eine Nachhilfestunde im herkömmlichen Sinne ist dies aber nicht, denn Hilal ist mit einer Durchschnittsnote von 2,0 eine gute Schülerin. "Ich möchte es aber schaffen, aufs Gymnasium zu kommen", sagt sie. Selena, die sich mit der Jüngeren blendend versteht, hat selbst einmal Hilfe von einer älteren Schülerin in der Tanzschule bekommen. Das motivierte sie, an dem erst kürzlich an der Karl-Weise-Schule gestarteten Mentorenprojekt "School meets School" des Vereins Buntesrepublik teilzunehmen: "Hier habe ich die Gelegenheit, etwas an andere weiterzugeben", sagt die Zehntklässlerin.

Genau das ist das Ziel des Vereins, den junge Neuköllner vor fünf Jahren gegründet haben. "Wir wollen das Potenzial der Kinder fördern und Vorbilder für sie sein", sagt die 18-jährige Beria Ulusoy, die das neue Projekt gemeinsam mit ihren Vereinskollegen Thieliepan Raasenthiram, Damla Gülfirat und dem Projektleiter Nicolas Legewie betreut. Dabei sollen jene Schüler gefördert werden, die schon gute Leistungen erbringen. "Wir helfen da, wo jemand noch einen kleinen Anstoß braucht."

Neben den beiden Mentorenprojekten, die in Kooperation mit zwei Gymnasien und drei Grundschulen laufen, hat der Verein auch mehrere Sport- und Kulturangebote für die Grundschüler. "Jeder kann etwas aus seinem Leben machen und etwas erreichen, ganz unabhängig von seiner Herkunft. Das versuchen wir in unseren Projekten zu vermitteln", erklärt Damla Gülfirat.

Die 18-jährige angehende Studentin nahm selbst als Schülerin an dem ersten Kooperationsprojekt des Vereins teil. Diese Erfahrungen geben sie und ihre Mitstreiter nun an die neuen Mentoren weiter.

Finanziert werden die Projekte des Vereins derzeit von der Telekom, nachdem die Fördermittel vom Quartiersmanagement ausgelaufen waren. Auch darum mussten sich einige der 50 Vereinsmitglieder, die fast alle Studenten sind, selbst kümmern, so wie der 22-jährige Thieliepan Raasenthiram.

"Mein Engagement ist mir wichtig, weil Integration in diesem Bezirk so wichtig ist", findet der Wirtschaftsingenieur-Student. Dankend angenommen wird das Projekt nicht nur von den Schülern. Auch Andrea Schwenn, Schulleiterin der Karl-Weise-Schule, zeigt sich begeistert: "Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung. Das Projekt zeigt auch, welches Interesse unsere Kinder und ihre Eltern an der Bildung haben - auch an einer Brennpunktschule wie dieser."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.