Bezirk gibt Broschüre über weiterführende Schulen heraus

Die neue Broschüre ist ab sofort im Schulamt erhältlich. | Foto: Bezirksamt
  • Die neue Broschüre ist ab sofort im Schulamt erhältlich.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Nach den Winterferien läuft vom 11. bis 25. Februar der Anmeldezeitraum für die Oberschulen. Nach Fristablauf müssen alle Eltern ihre Kinder auf ihrer "Wunschschule" angemeldet haben. Eine Broschüre der Abteilung Kultur informiert über die Einrichtungen im Bezirk.

Kurz vor dem Ende der Grundschulzeit stehen Eltern vor einer wichtigen Entscheidung: Auf welche Oberschule soll mein Kind wechseln, wo kann es sich mit seinen Kenntnissen und Fähigkeiten am besten entfalten? Eine Informationsgrundlage bietet dabei die kostenlose Broschüre "Neukölln macht Oberschule", die nun in fünfter, aktualisierter Auflage vom Bezirksamt herausgegeben worden ist.

Es geht um die Anmeldung, um Aufnahmeverfahren, einzelne Schulstandorte und Ansprechpartner. Dabei zeigt sich, dass der Bezirk eine große Auswahl hat: Sechstklässler können wählen zwischen sechs Gymnasien und zwölf Integrierten Sekundarschulen. Mit dabei sind sport- oder musikbetonte Schulen, Europaschulzweige, Schulen mit Hochbegabtenförderung oder Angeboten des dualen Lernens und der Berufsorientierung.

Die Fritz-Karsen-Schule, die Walter-Gropius-Schule, der Campus Rütli und der Campus Efeuweg arbeiten als Sekundarschulen im Gemeinschaftsschulmodell von der ersten bis zur 13. Klasse. Schulstadträtin Dr. Franziska Giffey (SPD) appelliert in ihrem Grußwort an die Eltern: "Mit der Broschüre möchten wir Ihnen die Entscheidung für die richtige weiterführende Schule etwas erleichtern, denn es ist Ihre Entscheidung, welche Schule Sie gemeinsam mit Ihren Kindern für die Zeit ab der 7. Klasse aussuchen werden".

Dabei geht es vor allem um die Grundsatzfrage, ob ein Kind auf ein Gymnasium oder eine Integrierte Sekundarschule wechseln soll. Beide Schularten führen zum Abitur, das Gymnasium in zwölf Jahren und die Sekundarschule im Ganztagsbetrieb in 13 Jahren. Dr. Giffey rät den Eltern: "Vertrauen Sie dabei der Empfehlung der Grundschullehrkräfte, die die Leistungsfähigkeit Ihrer Kinder am besten einschätzen können."

Erhältlich ist die Broschüre ab sofort beim Pförtner im Schulamt in der Boddinstraße 34 sowie unter www.berlin.de/ba-neukoelln/abteilung/bischuku_sport.html.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.