Eltern stehen im Fokus der Schulsozialarbeit
Bildungssenatorin startet an Neuköllner Brennpunktschule Modellprojekt

Bildungssenatorin Sandra Scheeres (Mitte) mit Kindern der Grundschule an der Köllnischen Heide und Sozialarbeiterin Marisol Schulze (re.) bei der Übung "Wie fühlst Du Dich heute?"   | Foto: Corina Niebuhr
  • Bildungssenatorin Sandra Scheeres (Mitte) mit Kindern der Grundschule an der Köllnischen Heide und Sozialarbeiterin Marisol Schulze (re.) bei der Übung "Wie fühlst Du Dich heute?"
  • Foto: Corina Niebuhr
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Mütter und Väter bringen ihren Kindern demokratische Werte bei – oder eben nicht. Letzteres wurde für die Schule an der Köllnischen Heide zunehmend zum Problem. Vor gut einem halben Jahr schlug deshalb die Schulleiterin Astrid-Sabine Busse Alarm. Jetzt wird an ihrer Schule ein Modellprojekt entwickelt, das auch anderen Brennpunkt-Schulen Berlins zugute kommen soll.

Titel des neuen Modellprojektes, das kürzlich startete, ist „Eltern im Blick – Grenzen setzten – Brücken bauen“. Es legt den Fokus darauf, dass Schulsozialarbeiter ganz systematisch Eltern von Schülern persönlich aufsuchen. Einerseits, um bei Erziehungsproblemen zu helfen, andererseits aber auch, um klare Grenzen aufzuzeigen, klarzumachen, welche Wertvorstellungen die Schule akzeptiert und welche nicht.

Hintergrund ist, dass an der Grundschule zunehmend Schüler mit undemokratischen Ansichten auffielen. Auf dem Schulhof und in den Klassenräumen nahmen die Aggressionen unter Schülern zu. Parallel wurde es immer schwerer für Lehrkräfte, mit den Eltern dieser Kinder Kontakt aufzunehmen, weil sich immer mehr Familien gegenüber der Schule abschotteten. Nur sehr wenige Eltern kommen derzeit noch zum Elternabend. Schulleiterin Astrid-Sabine Busse spricht von einer Parallelgesellschaft, die sich in den letzten Jahren im Umfeld der Schule entwickelt habe – und nun auch ganz konkret den Schulalltag negativ beeinflusse.

Nähe zum Islamismus

An der Grundschule an der Köllnischen Heide sind 95,4 Prozent der 649 Schüler nicht-deutscher Herkunftssprache. Rund drei Viertel der Kinder haben türkische oder arabische Wurzeln. Viele der Kinder kommen aus bildungsfernen, oft auch armen Familien. Das ist zwar für die Pädagogik eine Herausforderung, die Schule meisterte diese Aufgabe aber seit Jahren vorbildlich und bekam hierfür auch viel Lob und zusätzliche Förderung vom Land.

Das Problem greift allerdings viel weiter: Die Schule befindet sich im östlichen Neukölln in der Hänselstraße 6 – rund zehn Minuten von der Al-Nur-Moschee entfernt. Ein Ort, der in Berlin als Hochburg der Salafisten gilt, viele Angehörige ziehen extra in ihr Umfeld. Vor gut fünf Jahren sprach dort ein Hassprediger, weshalb die Moschee unter Beobachtung des Verfassungsschutzes steht. Vor vier Jahren verwies ein Gastredner darauf, dass eine Frau sich ihrem Ehemann niemals sexuell verweigern dürfe. Deshalb – und wegen anderer Gründe – hat das Land Berlin für den Trägerverein der Moschee, die Islamische Gemeinschaft Berlin, ein Verbotsverfahren eingeleitet. Es verlief im Sande. Mit den Folgen muss nun auch die Schule an der Köllnischen Heide zurechtkommen.

Mit archaischen Wertvorstellungen, vor allem gegenüber Frauen, oder gar islamistischen Tendenzen bis hin zu kriminellen Clanstrukturen sehen sich die Lehrkräfte der Grundschule aber eindeutig überfordert. „Wir haben diesen Wandel in der Umgebung, diese Parallelgesellschaft, bemerkt und irgendwann festgestellt, dass wir das alleine nicht mehr schaffen“, sagt Schulleiterin Busse. Wie reagiert man beispielsweise darauf, dass manche Grundschüler viel Geld mit sich herumtragen, ihre Eltern aber nicht als wohlhabend gelten? Wie sollte man eingreifen, wenn Schüler andere Schüler als ungläubig beschimpfen und ausgrenzen? Auch der Bezirk und Bildungssenatorin Sandra Scheeres schätzen die spezielle Problematik der Schule an der Köllnischen Heide als schwierig ein.

Eltern besuchen, die nicht in die Schule kommen

Nun soll das neue Projekt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit aufsuchender Elternarbeit, die bereits in der Kita beginnen soll, gezielt gegensteuern. Beteiligt an der Entwicklung des Modells waren und sind die Schulleitung samt Kollegium, der Verein Aspe, der die Jugendsozialarbeit vor Ort betreut, der Bezirk Neukölln und das lokale Quartiersmanagement. Für die Projektarbeit genehmigte das Land drei zusätzliche Schulsozialarbeiterstellen, im Ganzen sind jetzt fünf Sozialarbeiter auf 4,5 Stellen im Einsatz.

Bildungssenatorin Scheeres unterstrich, dass deren Arbeit passgenau auf die speziellen Probleme vor Ort ausgerichtet werde. Das Modellprojekt solle auslosten, was in der Praxis funktioniere und was nicht. Scheeres verspricht eine Evaluation nach einem Jahr. Letztendlich sollen diese Erkenntnisse dann auch anderen Brennpunkt-Schulen zugute kommen, wo vergleichbare oder ähnliche Konfliktsituationen auftauchen.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.