Bücherboxx am Gemeinschaftsgarten

Die beteiligten Schüler und Lehrlinge eröffneten gemeinsam mit Martin Urban, Konrad Kutt (links) und Dagmar Trog-Ziem die Bücherboxx. | Foto: KT
  • Die beteiligten Schüler und Lehrlinge eröffneten gemeinsam mit Martin Urban, Konrad Kutt (links) und Dagmar Trog-Ziem die Bücherboxx.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Nun steht doch eine Bibliothek auf dem Tempelhofer Feld. Sie wurde am Donnerstag, 11. September, von den ersten Lesern eingeweiht.

Die Bibliothek ist zwar nicht so groß und vor allem nicht so teuer wie die vom Senat geplante Landeszentralbibliothek. Aber immerhin können Leseratten aus rund 400 Büchern auswählen. Das Angebot reicht vom dünnen Taschenbuch bis zum dicken Roman.

Diese kleine Bibliothek war einmal eine Telefonzelle und sollte eigentlich verschrottet werden. Inzwischen haben sich viele Menschen Gedanken gemacht, was aus den alten Telefonzellen werden kann, wenn man sie für andere Zwecke umfunktioniert. Eine Idee entstand vor vier Jahren beim Institut für Nachhaltigkeit in Bildung, Arbeit und Kultur (INBAK). Die Bücherboxx wurde geboren.

Davon stehen nun schon zwölf im Berliner Straßenraum. Die 13. Bücherboxx wurde jetzt auf dem Tempelhofer Feld aufgestellt. Sie soll Ende Oktober in den benachbarten Schillerkiez umziehen. Die Bücherboxx wird auch vom Quartiersmanagement betreut.

In der Bücherboxx können nicht nur Bücher ausgeliehen werden, sondern unter dem Motto "Bring ein Buch, nimm ein Buch, lies ein Buch" auch Bücher getauscht werden. "Bis jetzt gibt es in den vergangenen vier Jahren nur gute Erfahrungen mit dieser neuen Art einer Bibliothek", sagte der Ideenfinder Konrad Kutt, Geschäftsführer der INBAK.

Er brachte auch das erste neue Buch bei der Einweihung mit, das an die Berliner Luftbrücke erinnert, also passend zum Ort des Flugfeldes ist. "Im Mittelpunkt steht das Buch", sagte Kutt. "Bücher sollen wieder in den Umlauf gebracht werden und nicht in der blauen Tonne verschwinden." Insofern habe die Idee der Bücherboxx auch etwas mit dem Umweltschutz zu tun.

Die Bücherboxx auf dem Tempelhofer Feld ist eine Gemeinschaftsarbeit zwischen der Berliner Stadtreinigung (BSR) und dem Institut für Nachhaltigkeit. Lehrlinge der BSR haben gemeinsam mit Schülern des OSZ Tiem und der Marcel-Breuer-Schule die alte Telefonzelle umgestaltet. Sie wurde mit Motiven der Berliner Luftbrücke besprüht.

Lehrlinge bauten eine Solarzelle auf das Dach, so dass die Bücherregale auch am Abend beleuchtet sind. Die Ausbildungsleiterin Dagmar Trog-Ziem betonte, "die jungen Leute waren mit großer Begeisterung bei der Sache." Sie haben die Ideen entwickelt und schließlich auch die Boxx während ihrer Lehrlingsausbildung gebaut.

So griffen der BSR-Personalvorstand Martin Urban, INBAK-Geschäftsführer Konrad Kutt und BSR-Ausbildungsleiterin Dagmar Trog-Ziem zur Schleife, um gemeinsam die Box zu öffnen. Alle drei Paten haben auch ein Buch zum ersten symbolischen Büchertausch mitgebracht.

Weitere Informationen gibt es unter www.buecherboxx.com
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 132× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 86× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.