Was Schule nicht leisten konnte
Das erste Neuköllner Regionalmuseum bot Lehrmaterial, das fehlte

An den "städtischen Museumsleiter" Emil Fischer erinnert die rund zweieinhalb Meter große Grabstele auf dem St.-Jacobi-Friedhof, Karl-Marx-Straße 4. | Foto: Schilp
  • An den "städtischen Museumsleiter" Emil Fischer erinnert die rund zweieinhalb Meter große Grabstele auf dem St.-Jacobi-Friedhof, Karl-Marx-Straße 4.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln hat das zweitälteste Regionalmuseum der Stadt, nur das Märkische Museum in Mitte wurde früher gegründet. Zu verdanken ist das dem Volksschullehrer Emil Fischer (1865–1932), einem gebürtigen Westpreußen.

1896 kommt Fischer nach Rixdorf, schon wenige Monate später, am 1. Oktober 1897, legt er den Grundstein für das „Naturhistorische Schulmuseum“ am Hohenzollernplatz, dem heutigen Karl-Marx-Platz.

Der Name des Hauses ist mit Bedacht gewählt. Er befinde sich in einer Zeit, so schreibt Fischer, „in der Rixdorf nicht in der Lage ist, die wie Pilze aus der Erde wachsenden Schulen so gut mit Lehrmitteln auszustatten, wie es für einen erziehlichen und erfolgreichen Unterricht unbedingt erforderlich ist“.

So gibt es im Haus Anschauungsmaterial für den Erdkundeunterricht, Informationen über ferne Länder und naturgeschichtliche Objekte. Aber auch Erwachsene sind in der Volksbildungsanstalt willkommen, auf dass ihr „Verständnis für die Errungenschaften der Neuzeit und Liebe zur deutschen Heimat“ geweckt werde, so Fischer. Erstaunlich modern sein pädagogischer Ansatz: „Es muss ansprechen, einnehmen, festhalten, zum Verweilen und Betrachten, zur Mitarbeit anregen und zur Wiederkehr zwingen.“

Emil Fischer bleibt bis 1930 Leiter des Museums, das mehrmals seinen Standort wechselt und von Schule zu Schule zieht. Ab 1925 bis zu seinem Tode gibt er auch die „Neuköllner Heimatblätter“ heraus. Außerdem gilt Fischer als Gründer des Neuköllner Heimatvereins, er erwähnt ihn 1920 zum ersten Mal. Offiziellen Eingang ins Vereinsregister findet er erst 17 Jahre später.

Wie ging es mit dem Museum weiter? Der neue Leiter Felix Woldt führt es ab 1934 unter dem Namen „Neuköllner Schul- und Heimatmuseum“. Die Nationalsozialisten, große Beschwörer des Heimatgedankens, den auch Emil Fischer propagiert hatte, benennen das Museum 1936 nach seinem Gründer. Im Zweiten Weltkrieg werden große Teile der Bestände zerstört. Nach der Kapitulation berappelt sich das Museum nach und nach wieder.

Preis für zwei „Museumslehrer“

Anfang der 1960er-Jahre zieht es an die Ganghoferstraße, in das prächtige, von Reinhold Kiehl errichtete Gebäudeensemble, das vor allem das Stadtbad beherbergt. Zuvor hat die Bezirksbibliothek dort ihren Sitz gehabt, sie wechselte jedoch wegen Platzmangels in einen Neubau an der Erlanger Straße (der wiederum 1997 den Neukölln Arcaden weichen muss).

Eine konzeptionelle Neuausrichtung beginnt 1985 mit Dorothea Kolland als Kulturamtsleiterin und Udo Gößwald als Museumschef. Projektbezogen werden nun unterschiedliche sozial- und kulturgeschichtliche Themen bearbeitet – unter Einbeziehung der Menschen vor Ort. Es gibt zwei Museumslehrer, die jeweils die Hälfte ihrer Arbeitszeit in der Schule und im Museum arbeiten. Diese Ansätze belohnt der Europarat 1987 mit dem Museumspreis.

Der Umzug auf den ehemaligen Gutshof Britz 2010 ist umstritten. Schließlich wandert das Museum vom Zentrum in eine eher beschauliche Gegend. Doch die Besucherzahlen entwickeln sich allen Unkenrufen zum Trotz sehr gut. Im ehemaligen Pferde- und Ochsenstall des Gutes finden die Besucher seitdem im Erdgeschoss Ausstellungsräume und im ersten Stockwerk den Geschichtsspeicher.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.