Aus Neukölln in die Stadt
Der "Schwimmbär" ist eine Erfolgsgeschichte – und wird längst in anderen Ortsteilen übernommen

Über 4000 Kinder lernten über das Programm "Schwimmbär" die Angst vor dem Wasser zu überwinden.  | Foto: A. Simon
3Bilder
  • Über 4000 Kinder lernten über das Programm "Schwimmbär" die Angst vor dem Wasser zu überwinden.
  • Foto: A. Simon
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Die „Schwimmbären“ gehen jetzt in ihr fünftes Jahr. Für die Trainerin Daniela von Hoerschelmann ist es eine Erfolgsgeschichte. Der Ausgangspunkt war Ende 2014 eine erschreckende Statistik der Bildungsverwaltung: 40 Prozent der Neuköllner Schulkinder konnten nicht schwimmen, der Bezirk lag mit dieser Zahl auf dem letzten Platz unter den Berliner Bezirken.

Die Erfinderin des Neuköllner Schwimmbärs ist die Trainerin der Deutschen Olympischen Gesellschaft Daniela von Hoerschelmann. Sie wollte es nicht weiter hinnehmen, dass so viele Kinder sich nicht über Wasser halten konnten. Gemeinsam mit der damaligen Bildungsstadträtin Dr. Franziska Giffey entwickelte sie das Programm „Schwimmbär“. Das Angebot sollte sich an Schulkinder der 2. Klasse richten. Vor dem Unterrichtsfach „Schwimmen“ in der 3. Klasse sollten die Kinder sich schon einmal an das Wasser gewöhnen. Dass viele nicht schwimmen konnten, „lag vor allem daran, dass die Kinder keine Erfahrungen mit Wasser hatten“, das hätten sie nur aus der Dusche oder der Badewanne gekannt, so die Trainerin.

Überwindung erster Sprung

Das Programm wurde gemeinsam mit dem Bezirksamt entwickelt. „Die jetzige Bundesministerin Dr. Franziska Giffey ist weiter die Schirmherrin für unser Programm.“ Darauf ist die Trainerin stolz. Das Programm führt Kinder langsam ans Wasser heran. Nach und nach sollen sie sich daran gewöhnen, ganz vom nassen Element umgeben zu sein. Viele Kinder kostet es große Überwindung, am Ende des Kurses auch den Kopf unter Wasser zu tauchen. Der Abschluss des Kurses ist auch immer der ganz mutiger Sprung vom Startblock in das Becken. Immer vier Schwimmlehrer sind gemeinsam mit der ganzen Klasse im Wasser. Damit möchten sie den Kindern ein Gefühl von Sicherheit geben. „Aber gleichzeitig wollen wir den Kindern auch vermitteln, welche Gefahren im Wasser lauern.“

Das Programm läuft immer über eine ganze Schulwoche. An jedem Tag gehen die Kinder für eine Schulstunde in die Schwimmhalle. Im Sommer wird auch das Sommerbad für den Schwimmunterricht genutzt. Über 4000 Neuköllner Kinder haben auf diese Weise in den vergangenen Jahren schwimmen gelernt.

Ein Exportschlager

Besonders freut sich die Trainerin darüber, dass ihr Programm inzwischen berlinweit Aufmerksamkeit bekommen hat. „Seit einem Jahr sind wir auch mit einem kleinen Programm in der Schwimmhalle in der Seestraße im Bezirk Wedding.“ In diesem Jahr wurden die Schwimmbären von der Senatsverwaltung für Bildung gefragt, ob sie das Programm auch auf Kita-Kinder ausweiten können. Und so wird in den nächsten Wochen speziell für die Vorschulgruppen ein Angebot in Reinickendorf gestartet.

Gemeinsam mit ihrer Kollegin und Trainerin Nicole Hilarius bereitet sich von Hoerschelmann auf diese neue Herausforderung vor. „Wir möchte, dass die Kinder sehr früh gute Erfahrungen mit dem Element Wasser sammeln, bevor sie vielleicht negative machen müssen.“ Ein ganzes Team von Schwimmlehrern und Trainern begleitet die Aktion „Schwimmbär“. Dadurch konnte seit 2014 die Zahl der Nichtschwimmer halbiert werden. Der Schwimmbär“ ist eine echte Neuköllner Erfolgsgeschichte geworden, die nun auch in andere Bezirke übertragen wird.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.