Ein Spielzimmer für die Löwenzahn-Schule

Schulleiterin Utta Hoppe spielt mit den beiden Drittklässlerinnen Aylin und Hira „Speed Cup“, ein Spiel, das die Hand-Auge-Koordination fördert. | Foto: Sylvia Baumeister
4Bilder
  • Schulleiterin Utta Hoppe spielt mit den beiden Drittklässlerinnen Aylin und Hira „Speed Cup“, ein Spiel, das die Hand-Auge-Koordination fördert.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Die Grundschüler der Löwenzahn-Schule im Richardkiez haben allen Grund zur Freude: Mit ihrem Konzept gewannen sie Spiele im Wert von über 2000 Euro. Die finden nun Platz in ihrem neuem Spielzimmer, das auch in Unterrichtszeiten genutzt wird.

Stifter des Preises ist der Verein "Mehr Zeit für Kinder" beziehungsweise die von dem Verein auf den Weg gebrachte Initiative "Spielen macht Schule". Mit ihm Boot ist das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen. Seit 2007 prämieren die Partner die besten Konzepte für Spielezimmer in Grundschulen.

Die Grundannahme: Spielen macht das Lernen einfacher. Die Hirnforschung hat belegt, dass haptische und visuelle Reize (anfassen und sehen) – Dinge, die Spielzeuge bieten –förderlicher sind als jede theoretische Erfahrungsvermittlung.

Die Spiele, die die Löwenzahn-Schule in der Drorystraße bekommen hat, fördern ganz unterschiedliche Fähigkeiten der Kinder. Neben sprachlichem Ausdruck auch abstraktes und logisches Denken, soziale Kompetenz, Konzentration und Geschicklichkeit. Die etwa 350 Schüler der Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb und Hort, die mit weiteren Einrichtungen in der Nachbarschaft dem Bildungsverbund Droryplatz angehört, dürfen das Spielezimmer nun in den Pausen und während der Unterrichtszeiten unter Aufsicht eines Erziehers oder Lehrers nutzen. „Es ist eine Freude zu sehen, wie sich die Kinder mit den Spielen beschäftigen“, sagt Schulleiterin Utta Hoppe.

Es gehe nicht darum, dass Kinder einfach nur spielen, sondern spielend lernen, meint Erzieherin Manuela Ndifor, die das Konzept für den Wettbewerb geschrieben hat. „Spielen bereitet auf das Leben vor“, sagt sie.

Viele der Löwenzahn-Kinder haben damit wenig Erfahrung. Rund 90 Prozent von ihnen sind nichtdeutscher Herkunft, ebenso viele kommen aus finanzschwachen Familien. Gespielt wird zu Hause wenig. „Oftmals wird lieber der Fernseher angeschaltet, als die Kinder zu beschäftigen. Viele Eltern verlassen sich da ganz auf die Schule", so Ndifor. SB

Weitere Infos unter www.spielen-macht-schule.de.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.