Viele Kinder gehen nicht mehr aufs Klo
Eltern haben Klassenräume renoviert – doch Flure und Toiletten sehen weiterhin schlimm aus

Sonja Buxbaum und Jenni Dörr haben beide zwei Kinder auf der Rütli-Schule. Beide legen keinen übertriebenen Wert auf Ordnung, aber hygienisch sollte es sein, meinen sie. | Foto: Schilp
10Bilder
  • Sonja Buxbaum und Jenni Dörr haben beide zwei Kinder auf der Rütli-Schule. Beide legen keinen übertriebenen Wert auf Ordnung, aber hygienisch sollte es sein, meinen sie.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Sonja Buxbaum und Jenni Dörr lieben die Rütli-Schule – das pädagogische Konzept, die engagierten Lehrer, den bunten Mix an Kindern. Was sie jedoch nicht mehr hinnehmen wollten, ist der Dreck. Deshalb haben sie gemeinsam mit anderen Eltern rund 20 Klassenräume gründlich renoviert. Zufrieden sind sie aber noch nicht.

Als Sonja Buxbaum im vergangenen Jahr endgültig von Wien nach Neukölln übersiedelte und die künftige Schule ihrer beiden Kinder besichtigte, konnte sie es nicht glauben: stinkende Toiletten, verdreckte Flure, Spinnweben, bröckelnde Decken, wackeliges Mobiliar, Lehrer, die selbst zu Lappen und Besen greifen mussten. Das war sie aus ihrer Heimat nicht gewohnt. Im Gegenteil, dort sei es Ehrensache, vor dem sommerlichen Schulbeginn alles auf Hochglanz zu bringen. „Aber ich fand die Menschen hier so nett und dachte: Ein Jahr wird es schon gehen“, erzählt sie.

Ursprünglich nämlich sollten die 400 Kinder der Grundstufe in diesem September vom über 100 Jahre alten Bau an der Weserstraße in die benachbarten neuen Gebäude des Campus Rütli umziehen. Doch dann sickerte die Nachricht durch: Wegen Bauverzögerungen würde sich das Ganze verschieben – wahrscheinlich um drei Jahre (die Berliner Woche berichtete).

Jetzt riss vielen der Geduldsfaden, denn es war nicht abzusehen, dass sich im alten Gebäude etwas ändern würde. Das zeigen schon die Eckdaten: Eine einzige Putzkraft hat drei Stunden am Tag Zeit sauberzumachen. Eine Grundreinigung der Flure steht einmal im Jahr, der Klassenräume sogar nur alle zwei Jahre auf dem Programm. So ist das in Berlin üblich. Also beschlossen einige Eltern, selbst aktiv zu werden und zu renovieren. „Wir haben gesagt: Das ist zwar nicht unsere Aufgabe, aber wir machen das“, sagt Jenni Dörr. Es folgten Gespräche mit der Schulleitung, bürokratische Hürden waren zu nehmen, Versicherungen abzuschließen. Vom Bezirksamt kam die Zusage, Material zu stellen und die Anschaffung von Möbeln vorzuziehen.

Dann ging es los: In den Klassenräumen wurde gespachtelt, gebohrt, verputzt, gestrichen, Fenster, Heizkörper und Böden gewienert, neue Vorhänge gekauft und aufgehängt. An manchen Tagen waren 15 Mütter und Väter vor Ort, manchmal nur zwei. „Ich will gar nicht erzählen, was ich alles aus den Ritzen geholt habe“, sagt Sonja Buxmann. Und deutet es dann doch an: „Dreck von mindestens 15 Jahren – vom Bastelmaterial bis zum Kaugummi.“

Gewerkelt wurde abends, an den Wochenenden und auch während der Schulzeit. „Die Lehrer haben geholfen, Kisten gepackt, Sperrmüll geschleppt, die neuen Möbel aufgebaut“, so Jenni Dörr. Die Klassenräume sehen jetzt gut aus. „Und die Kinder dürfen endlich die Schuhe ausziehen und sich auch mal auf den Boden setzen.“ Daran sei vorher nicht einmal zu denken gewesen. Der Negativeffekt: „Die Klassen sind zwar schick, aber jetzt fällt noch mehr auf, wie klebrig und schmierig die Flure sind“, sagt Buxbaum. Auch die Toiletten seien weiter in einem erbärmlichen Zustand, daran habe auch die jüngst erfolgte Grundreinigung nichts geändert. Der üble Geruch von den Jungsklos, der den Besucher gleich im Erdgeschoss empfängt, habe ebenfalls nicht wirklich nachgelassen.

Hier brauche es eine professionelle Desinfektion und den Einsatz eines Hochdruckreinigers. Ganz zu schweigen vom Austausch der schmutzigen Klobürsten. „Meine Tochter geht hier nicht mehr auf die Toilette, sie hält aus, bis sie im Hort ist“, sagt Dörr. Und da sei sie nicht die einzige.

Die beiden Frauen kritisieren, dass von offizieller Seite zu wenig informiert worden sei. Niemand habe sich das Haus einmal gründlich angesehen, erst auf Einladung kam Anfang des Jahres die damalige Bürgermeisterin Franziska Giffey vorbei. „Dabei sollen wir doch Vorzeige-Schule werden“, sagen die beiden.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.