Für jedes Kind ein Buch: Verein verschenkt Lesestoff und sucht Spenden

Bürgermeisterin Franziska Giffey mit Kindern der Löwenstein-Grundschule vor dem neuen Geschenkregal. | Foto: Susanne Schilp
  • Bürgermeisterin Franziska Giffey mit Kindern der Löwenstein-Grundschule vor dem neuen Geschenkregal.
  • Foto: Susanne Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Pünktlich zum Nikolaustag hat der Verein „Berliner Büchertisch“ den Neuköllner Kindern eine Freude gemacht: Sie können nun jeden Tag in den Räumen an der Richardstraße 83 vorbeikommen, sich ein Buch aussuchen und es mit nach Hause nehmen.

Das nagelneue Verschenkregal steht direkt am Eingang und bietet eine reichliche Auswahl. Zur feierlichen Eröffnung brachte Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) gleich Nachschub mit. Im Gepäck hatte sie „Der kleine Drache Kokosnuss“, „Das magische Baumhaus“ und „Pumuckl“. Auch „Die Olchis“ stellte sie ins Regal. „Die gefallen mir ganz besonders, denn sie ernähren sich von Müll“, sagte sie in Anspielung auf das Neuköllner Dauerbrenner-Problem.

Den Kindern aus der Löwenzahn-Grundschule gefiel der literarische Geschmack der Bürgermeisterin offensichtlich, denn die Bücher waren im Nu weg. Bereits im Februar dieses Jahres ist der Verein, 2004 in Kreuzberg gegründet, nach Rixdorf gezogen. Dort werden gespendete Bücher für Erwachsene und Kinder sortiert, von dort aus werden sie an Schulbibliotheken, Flüchtlingseinrichtungen, Gefängnisbüchereien, Kitas und andere Einrichtungen weitergegeben.

Darüber hinaus gibt es zwei Läden, einen in Friedrichshain und einen an der Kreuzberger Gneisenaustraße 7a, der montags bis sonnabends von 11 bis 19 Uhr geöffnet ist. Die Einnahmen aus dem Verkauf fließen in die gemeinnützige Arbeit. Auch ein Online-Shop mit einem Bestand von rund 20 000 Büchern wird unter http://buechertisch.org betrieben.

Die Räume an der Richardstraße sind täglich außer sonntags von 9 bis 16 Uhr offen für Kinder, die kommen, um sich ein Buch abzuholen, und für Menschen, die Spenden abgeben möchten. Gerne genommen wird gut erhaltener, aktueller Lesestoff aller Genres und Antiquarisches in gutem Zustand. Willkommen sind auch DVDs, LPs, CDs, aktuelle PC-Spiele, vollständige Brettspiele, Puzzle und natürlich schöne Kinderbücher.

Nicht gebraucht werden Lexika und Zeitschriften, ausgenommen davon sind Literatur-, Architektur- und Kunsthefte sowie die Titel Geo und Mare. Auch an Telefonbüchern besteht kein Interesse, es sei denn sie stammen aus der Zeit vor 1940.

Der Büchertisch bietet darüber hinaus noch einen ganz besonderen Service an: Er verleiht auch Lesestoff, zum Beispiel als Requisite für Filme oder als Dekoration für die Regale von Privatleuten. Auf Wunsch werden die Schmöker sogar nach Farben oder auch nach Einbänden geordnet.

Zu erreichen ist der Verein unter 61 20 99 98.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.