Gastfamilien gesucht, wer macht mit?

Der Neuköllner SPD-Bundestagsabgeordnete Fritz Felgentreu unterstützt die Suche nach Gastfamilien in Neukölln für 15- bis 18-jährige Austauschschüler. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Der Neuköllner SPD-Bundestagsabgeordnete Fritz Felgentreu unterstützt die Suche nach Gastfamilien in Neukölln für 15- bis 18-jährige Austauschschüler.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Mit einem Schüleraustausch nach Deutschland kommen – diesen Traum erfüllen sich im September erneut rund 410 Jugendliche aus über 50 Ländern. Für ihren Aufenthalt benötigen sie einen Platz bei aufgeschlossenen Gastgebern.

Für die 15- bis 18-jährigen Schüler, die im September kommen werden, sucht der Neuköllner Bundestagsabgeordnete Fritz Felgentreu (SPD) noch gemeinsam mit der gemeinnützigen Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen Familien in Neukölln, die ihren Alltag für ein ganzes oder halbes Jahr mit einem Gastkind teilen möchten. „Ein interkultureller Austausch ist sowohl für die Jugendlichen als auch für die Gastfamilien eine einzigartige Erfahrung, die beide Seiten weltoffener werden lässt. Durch die gemeinsame Zeit lernen sie, bestimmte Situationen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und entwickeln Verständnis für unterschiedliche Denkweisen. All das sind wichtige Grundsteine für ein tolerantes und friedliches Miteinander“, findet Felgentreu.

Gastfamilie kann fast jeder werden, auch alleinerziehende Elternteile und Paare ohne Kinder. Die Familien werden von AFS-Mitarbeitern direkt in der Region auf ihre Aufgabe vorbereitet und während der gesamten Zeit als Gastgeber begleitet. Wer nicht so lange einen Gast aufnehmen kann, hat auch die Möglichkeit, ihn als Willkommens- oder Übergangsfamilie für nur sechs bis acht Wochen bei sich aufzunehmen. Wer sich vorstellen kann, für einen Austauschschüler Gastfamilie zu werden, kann sich im AFS-Büro in Hamburg melden unter  040 39 92 22 90 oder per E-Mail unter gastfamilie@afs.de. SB

Weitere Informationen und Erfahrungsberichte gibt es unter www.afs.de/gastfamilie.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 204× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 896× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.962× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.