Eröffnungen und Grundsteinlegung
Großbaustelle Campus Rütli ist Geschichte / Neues von der Clay-Oberschule

Feierten in Rudow mit (v.l.): Schulleiter Thorsten Gruschke-Schäfer, Bildungsstadträtin Karin Korte, Bausenator Sebastian Scheel, Architekt Volker Staab, Senatorin Sandra Scheeres, Familienministerin Frenziska Giffey und Bürgermeister Martin Hikel. | Foto: Foto: Sinissey Kreativbüro
3Bilder
  • Feierten in Rudow mit (v.l.): Schulleiter Thorsten Gruschke-Schäfer, Bildungsstadträtin Karin Korte, Bausenator Sebastian Scheel, Architekt Volker Staab, Senatorin Sandra Scheeres, Familienministerin Frenziska Giffey und Bürgermeister Martin Hikel.
  • Foto: Foto: Sinissey Kreativbüro
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Gleich an zwei Schulstandorten gab es Ende August eine Feier: Auf dem Campus Rütli im Norden Neuköllns sind Erweiterungsbauten offiziell eröffnet worden, und in Rudow fand die Grundsteinlegung für die neue Clay-Oberschule statt.

Wer schon länger in Neukölln lebt, kennt die Rütli-Geschichte. Im Jahr 2006 schrieben die Lehrer der damaligen Hauptschule einen „Brandbrief“: Sie wurden der Gewalt, Zerstörungswut und Unterrichtsverweigerung der Jugendlichen nicht mehr Herr und baten um Hilfe. Die Medien berichteten schnell von der „schlimmsten Schule Deutschlands“.

Eine Schließung kam nicht in Frage, deshalb wurde einige Zeit später der Campus-Gedanke geboren: Umwandlung der Einrichtung in eine Gemeinschaftsschule, in der Kinder und Jugendliche von der ersten bis zur letzten Klasse lernen können, mehr Bildungs- und Freizeitangebote, Werkstätten, Mensa, Zusammenarbeit mit Kitas sowie der Kinder- und Jugendhilfe.

Seit etlichen Jahren wird auf dem Gelände geplant und gearbeitet. Die nun (verspätet) fertiggestellten Gebäude samt Hof bilden – von der Pflügerstraße aus gesehen – den neuen Haupteingang zum gesamten Komplex. Rechts schließt sich ein Schulneubau an das alte Bestandsgebäude an, links befindet sich das Stadtteilzentrum, wo unter anderem ein Elterntreffpunkt, der Zahnärztliche Dienst und Einrichtungen der Volkshochschule untergebracht sind.

„In Beton und Glas gegossene Chancengleichheit“

Wermutstropfen: Weil auch das historische Schulhaus noch saniert werden muss, bleibt die Grundstufe vorerst in der Filiale an der Weserstraße. Musikunterricht, Lernwerkstätten und Teile des Ganztagsangebots können aber schon auf dem Campus stattfinden.

Besuchten zur Zeit des Brandbriefes rund 270 Mädchen und Jungs die Rütli-Schule, sind es heute etwa 1000. Bürgermeister Martin Hikel (SPD) nannte die Anlage eine „in Beton und Glas gegossene Chancengleichheit“. Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD) freute sich darüber, dass die Zeit der Großbaustelle vorbei ist. „Ich wünsche mir, dass sich die positive Wirkung des Campus ausbreitet und auch die Nachbarschulen davon profitieren.“

Auch mit dem größten Schulneubauvorhaben Neuköllns geht es voran. Ein gutes Jahr nach dem ersten Spatenstich wurde am 31. August der Grundstein für die Clay-Oberschule gelegt. Übernächstes Jahr sollen die neuen Gebäude an der Ecke Neudecker Weg und August-Froehlich-Straße bezugsfertig sein. Kostenpunkt: rund 66 Millionen Euro. Noch aber müssen die rund 1100 Jugendlichen in einem Provisorium am Bildhauerweg lernen, das inzwischen 30 Jahre alt ist (zur Geschichte: hier entlang.) 

Eine von drei Berliner Pilotschulen

Für die musikbetonte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe wird ein zweistöckiger, robuster Bau mit Dachterrassen, Mensa und Cafeteria errichtet. Zur Köpenicker Straße hin entstehen eine Doppelsporthalle und Sportfelder.

Der Neubau zählt zu einem der drei Berliner Pilotschulen. Hier werden neue räumlich-didaktische Konzepte mit sogenannten Jahrgangsclustern und nachhaltiges Bauen erprobt. Wer die Geschehnisse auf dem Grundstück verfolgen möchte: Aktuelle Baustellenfotos sind zu finden unter https://webwatch.nu/de/projekte/nbcs.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.