Neukölln macht Grundschule
Informationsbroschüre für Eltern von Vier- bis Fünfjährigen erschienen

Drei fröhliche Kinder zieren den Titel des neuen Heftes, das kostenlos zu haben ist. | Foto: Schilp
  • Drei fröhliche Kinder zieren den Titel des neuen Heftes, das kostenlos zu haben ist.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die fünfte Auflage der Broschüre „Neukölln macht Grundschule“ ist gerade erschienen. Wer Kinder hat, die im nächsten Jahr in die erste Klasse kommen, sollte sich das Heft unbedingt besorgen.

Am 1. August 2019 werden alle Mädchen und Jungen schulpflichtig, die zwischen dem 1. Oktober 2012 und dem 30. September 2013 geboren sind. Die Anmeldefrist beginnt in zwei Monaten: Zwischen dem 4. und 17. Oktober müssen Mütter oder Väter in einer Grundschule vorstellig werden, normalerweise in der, die dem Wohnort am nächsten liegt.

Wünschen die Eltern sich eine andere Schule für ihr Kind, müssen sie das beantragen und begründen. Das alles und noch viel mehr ist in der 116-seitigen Broschüre erklärt. Neben den vier privaten werden alle 45 öffentlichen Grundschulen vorstellt. Sieben von ihnen haben einen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt, vier sind Gemeinschaftsschulen, in denen die Kinder mindestens bis zur zehnten Klasse gemeinsam lernen können. Einige legen darüber hinaus besonderen Wert auf Musik, Sport, Kunst, Theater oder Informationstechnik.

Eltern können sich über den Unterschied zwischen offenem und gebundenem Ganztagsbetrieb informieren und darüber nachdenken, welches Angebot das richtige für die Familie ist. Sie erfahren, in welchen Lehranstalten es Schulstationen gibt, in denen Kinder verlässliche Ansprechpartner finden – egal ob es zu Hause Probleme gibt, sie Stress mit anderen Kindern oder mit einem bestimmten Lehrer haben. Übersichtliche Wegepläne illustrieren außerdem, wie die zukünftigen Erstklässler am besten und sichersten zu Fuß zur Schule kommen.

Schließlich können interessierte Leser der Broschüre ihre Ansprechpartner im Bezirksamt und in der Schulaufsicht kennenlernen. „Diese beraten auch gern über die Möglichkeiten der Mitwirkung – eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten in Elternhaus, Schule und Verwaltung ist die Grundlage für das optimale Hineinwachsen in die Schule und die bestmögliche Förderung der Kinder“, sagt Schulstadträtin Karin Korte (SPD).

Die kostenlose Broschüre ist im Haus der Bildung, Boddinstraße 34, in den Bürgerämtern und den öffentlichen Bibliotheken zu haben, im Netz kann sie unter http://asurl.de/13ze heruntergeladen werden.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.