Kein in Watte packen: Verein „Morus 14“ sucht Schülerhelfer im Rollbergviertel

Gilles Duhem ist seit Jahren ein zuverlässiger und gradliniger Ansprechpartner im Rollbergviertel. | Foto: Schilp
  • Gilles Duhem ist seit Jahren ein zuverlässiger und gradliniger Ansprechpartner im Rollbergviertel.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Seit mehr als zehn Jahren läuft das Schülerhelfer-Projekt des Vereins „Morus 14“ in der Rollbergsiedlung – eine vorbildliche und oft ausgezeichnete Initiative. Die Warteschlange ist lang, es werden dringend neue Ehrenamtliche gesucht. Und es geht um viel mehr als nur um Nachhilfeunterricht.

Viele Familien im Rollbergviertel sind in dritter Generation arbeitslos, der Anteil von Menschen türkischer und arabischer Herkunft ist groß. „Aber wir sind kein Migrantenprojekt. Die Schnittstelle ist nicht Herkunft oder Religion, sondern es geht um Eltern, die eklatant dabei scheitern, ihre Kinder auf dem Bildungsweg zu begleiten“, sagt Gilles Duhem, Leiter des Vereins.

Eine ganz große und grundsätzliche Schwierigkeit sei mangelnde Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Einzig aus diesem Grund seien auch schon Schülerhelfer abgesprungen: Das Kind kommt nicht, Termine werden „vergessen“ oder nicht rechtzeitig abgesagt. Duhem und seine Mitarbeiter verwenden viel Energie darauf, das zu ändern. „Wenn unsere Schüler sich auch nur um drei Minuten verspäten, rufen wir an, da schwingen wir die Peitsche.“

Auch die Erwachsenen müssten lernen, die Termine ihrer Kinder ernst zu nehmen. Alles sei verhandelbar, Zeit jedoch nicht. Inzwischen habe sich die strenge Linie herumgesprochen, es laufe besser als vor ein paar Jahren. Auch in anderer Hinsicht verfolgt Duhem einen konsequenten Kurs: kein in Watte packen, keine falsche Toleranz, kein Akzeptieren von Schuldzuweisungen.

„Ich hatte da einen Jugendlichen mit einer fetten Fünf in Mathe. Er sagte, sein Lehrer möge ihn nicht, weil er Araber sei. Ich sagte ihm: Du warst grundfaul und hast dich nicht konzentriert. Dann habe ich ihm das Handy abgenommen, von dem er sich ständig ablenken ließ.“ Nächste Arbeit: sehr gut.

So barsch geht es aber nur zu, wenn es wirklich nötig ist. „Ansonsten haben die Kinder sehr viel Freiheit bei uns. Sie wissen, sie können alles fragen und bekommen Antworten.“ Sie treffen sich in der Regel einmal die Woche eineinhalb Stunden lang mit ihren Mentoren und werden von ihnen beim Lesen, Schreiben, Rechnen und in anderen Fächern unterstützt. Aber auch Ausflüge, Spiele und Spaß sind an der Tagesordnung.

„Wir wollen ihnen eine Gebrauchsanweisung zum Leben geben“, sagt Duhem. Er erzählt von einem 12-jährigen Mädchen, das noch nie in ihrem Leben U-Bahn gefahren war, und von einem Jungen, der keine Ahnung hatte, wo die Türkei liegt, obwohl er schon zehn Mal dort war.

Oder das Kind, das mit dem Spiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“ überhaupt nichts anfangen konnte. „Wir wollen, dass die Kinder lernen, sich in der Welt und im ganz normalen Alltag zurechtfinden“, so Gilles Duhem.

Voraussetzung für Helfer

Momentan warten rund 40 Kinder und Jugendliche aus dem Rollbergviertel auf einen Schülerhelfer. Wer sich engagieren möchte, sollte einmal in der Woche am Nachmittag Zeit haben und mindestens ein Schuljahr lang am Ball bleiben.

Das Alter ist vollkommen egal: Willkommen sind Studenten genauso wie Ruheständler. Und jeder darf sich aussuchen, ob er einen Jungen oder ein Mädchen begleiten will und wie alt das Kind sein soll. Die Treffen finden in Räumen in unmittelbarer Nähe des Vereins statt, der seinen Sitz in der Morusstraße 14 hat. Wer Interesse hat – ein Anruf unter  68 08 61 10 genügt. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.