Lesekrake, Hängetüte und Schwebetreppe
Kinder und Jugendliche der Evangelischen Schule entwerfen ihre Lern- und Rückzugsorte selbst

Mariella und Charlotte gehören zum Team, das eine Schwebetreppe erdacht hat. | Foto: Schilp
5Bilder
  • Mariella und Charlotte gehören zum Team, das eine Schwebetreppe erdacht hat.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Im Klassenzimmer baumelt eine Entspannungsmatte von der Decke, auf dem Flur ziehen sich zwei Kinder in einen Kuschelkokon zurück: Diese Träume sollen bald Wirklichkeit werden. In der Evangelischen Schule, Mainzer Straße 47, wurden am 3. Mai Entwürfe für Möbel der ganz anderen Art präsentiert.

Beim Projekt „Lern-Raum-Labor“ dabei waren Kinder der Grundschule und der Mittelstufe. Sie machten sich Gedanken über eine gemütlichere Lernumgebung, sammelten Ideen und fertigten Zeichnungen an. Danach standen ihnen Architekturstudenten der Universität Cottbus zur Seite. Gemeinsam bauten sie die erdachten Möbel aus stabiler Pappe in Originalgröße nach.

Die Entwürfe können sich sehen lassen. Zwei Mädchen stellten ihre „schwebende Tüte“ vor, eine Art hängender kleiner Wigwam. Praktisch: Unter der Sitz-Liege-Fläche bietet ein Fach Platz für Schuhe und Ranzen. Oder der Lern-Dschungel mit einem Elefanten, auf dessen Rücken es sich schmökern lässt, während sein Bauch zum Rückzug einlädt. Die Front ist austauschbar, so dass das Rüsseltier auch eine andere Gestalt annehmen kann.

Entgegen den Designkonventionen

Auch der Lesekrake ist wandelbar. Kopf und Arme des Tintenfischs krönen ein großes Oval, das an der Wand befestigt ist und in das locker zwei Kinder passen. Die Arme sind abnehmbar und als Kuschelkissen verwendbar. Haben die Mädchen und Jungen Lust auf ein anderes Tier, können sie den Ring umgestalten – indem sie im Werkunterricht eine neue Deko bauen. Zentral für die jungen Planer: „Alles ist immer so perfekt, so eckig, wir wollten etwas Rundes“, erklärt Viertklässlerin Luka.

Auch die Schwebetreppe von Charlotte und Mariella ist durchdacht. Die Idee: Mehrere Holzstufen werden mit Stahlseilen an der Flurwand angebracht. Dort lässt es sich dann im wahrsten Sinne des Wortes gut abhängen. Aber nicht nur das: Sitzt man auf einer der unteren Stufen, kann die nächsthöhere als kleiner Schreibtisch genutzt werden.

Lösungen für die Platznot

Dass die Möbel auch als Lernort dienen, ist wichtig. „Bei uns herrscht große Platznot“, sagt Thorsten Knauer. Er ist Leiter der Schule, die von rund 870 Kindern und Jugendlichen besucht wird – von Erstklässlern bis zu Abiturienten. Wollten kleine Gruppen sich zurückziehen, bleibe häufig nur der Flur. Zwar stehe bald eine Modernisierung des Gebäudes auf dem Plan, aber Lern-Dschungel & Co. könnten die Situation auf jeden Fall entspannen.

Getragen wird das Projekt von der Evangelischen Schulstiftung. Der Vorstandsvorsitzende Frank Olie hofft, dass er in den kommenden Monaten genug Geld zusammenbekommt, um die Möbel auch wirklich bauen zu lassen. „Einige Förderer haben wir schon um Boot“, sagt er. Neben Neukölln hat das „Lern-Raum-Labor“ auch in Köpenick, Steglitz und im brandenburgischen Wriezen stattgefunden – andere Evangelische Schulen sollen folgen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 454× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.